Zingulum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Zingulum 1.jpg|200px|rechts]]
+
[[File:Zingulum 1.jpg|150px|rechts]]
 +
[[File:Kkdzingulum.png|130px|links]]
  
 
Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt.
 
Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt.
 +
 +
== Farben ==
 +
 +
Es gibt die Gurte in jeder Farbe, üblich und verbreitet sind allerdings weiße (bei Alben), braune (z.B. bei Franziskanerorden)
  
 
== Bindearten ==
 
== Bindearten ==
  
Das Zingulum selbst wird in der römischen kirche als römischer Knoten (siehe rechts) gebunden oder in der anglikanischen / Episcopalen Kircke als einfacher Knoten (siehe links) gebunden
+
=== römisch ===
 +
Das Zingulum selbst wird in der römischen kirche als römischer Knoten (siehe rechts) gebunden
  
 +
=== Anglikanisch/Episcopal/iroschottisch ===
 +
Alternativ in der anglikanischen / Episcopalen Kirche als einfacher Knoten (siehe links) gebunden.
  
== Bindeart bei der KKD ==
+
=== Bindeart bei der KKD ===
  
 
Dort wird die anglikanische / britische (schottisch-irische) Form benutzt. Siehe links.
 
Dort wird die anglikanische / britische (schottisch-irische) Form benutzt. Siehe links.
  
[[File:Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg|200px|links]]
+
[[File:Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg|150px|links]]
 +
[[File:FranziskanerKnoten O&Z.JPG|150px|rechts]]
  
 
== alternative Knoten ==
 
== alternative Knoten ==
  
 
Es ist auch auf alten Bildern der gallikanische Knoten zu sehen, alternativ mag es noch Abwandlungen geben.
 
Es ist auch auf alten Bildern der gallikanische Knoten zu sehen, alternativ mag es noch Abwandlungen geben.
 
[[File:Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg|200px|links]]
 
  
 
== Endknoten ==
 
== Endknoten ==
  
 
Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens. Der sog. St. Joseph Gurt trägt auf einer Seite 7 Knoten auf der anderen Seite 1. Bei der KKD sind auch 9 Knoten (3x) zulässig.
 
Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens. Der sog. St. Joseph Gurt trägt auf einer Seite 7 Knoten auf der anderen Seite 1. Bei der KKD sind auch 9 Knoten (3x) zulässig.
 
[[File:FranziskanerKnoten O&Z.JPG|500px|links]]
 
  
 
[[Kategorie:Kleidung Kirche]]
 
[[Kategorie:Kleidung Kirche]]

Version vom 30. November 2014, 22:13 Uhr

Zingulum 1.jpg
Kkdzingulum.png

Das Zingulum (Cingulum lat. „Gürtel“) ist der antike Gürtel, mit dem z.B. die Albe oder die Mönchskutte /Schwesternkleidung abgebunden wird. In breiterer Form wird das Zingulum auch als bandartiger Gurt für den Talar bzw. die Soutane benutzt.

Farben

Es gibt die Gurte in jeder Farbe, üblich und verbreitet sind allerdings weiße (bei Alben), braune (z.B. bei Franziskanerorden)

Bindearten

römisch

Das Zingulum selbst wird in der römischen kirche als römischer Knoten (siehe rechts) gebunden

Anglikanisch/Episcopal/iroschottisch

Alternativ in der anglikanischen / Episcopalen Kirche als einfacher Knoten (siehe links) gebunden.

Bindeart bei der KKD

Dort wird die anglikanische / britische (schottisch-irische) Form benutzt. Siehe links.

Esculturas de Chartres 3 detail cincture.jpg
FranziskanerKnoten O&Z.JPG

alternative Knoten

Es ist auch auf alten Bildern der gallikanische Knoten zu sehen, alternativ mag es noch Abwandlungen geben.

Endknoten

Üblicherweise werden 3 Knoten für die christlichen Gelübte der Armut, des Gehorsams und der Enthaltsamkeit (Keuschheit) an ein Ende gebracht, mittels eines sog. Franziskanerknotens. Der sog. St. Joseph Gurt trägt auf einer Seite 7 Knoten auf der anderen Seite 1. Bei der KKD sind auch 9 Knoten (3x) zulässig.