Kleidung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Zingulum)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[File:Illarion Michajlowitsch Prjanischnikow 001.jpg|400px|rechts]]
 
[[File:Illarion Michajlowitsch Prjanischnikow 001.jpg|400px|rechts]]
 
== Allgemein==
 
== Allgemein==
Wie sollte die Gemeinde in der Kirche gekleidet sein? Kirchenbesucher sollten des festlichen Anlasses der Messe und aus Ehrfurcht vor Gott angemessen gekleidet sein. Dies sollte in der Regel bei besonderen Anlässen wie der Taufe, Einweihung oder einer Firmung als Angehöriger stets im dunklen Anzug oder Kostüm sein, ansonsten zumindest festlich. Bei Messen und Gottesdienst sollte die Kleidung ungeachtet der Einkommensverhältnisse ordentlich und sauber sein.
+
Wie sollte die Gemeinde in der Kirche gekleidet sein? Kirchenbesucher sollten des festlichen Anlasses der Messe und aus Ehrfurcht vor Gott angemessen gekleidet sein. Dies sollte in der Regel bei besonderen Anlässen wie der [[Taufe]], [[Weihe|Einweihung]] oder einer [[Firmung]] als Angehöriger stets im dunklen Anzug oder Kostüm sein, ansonsten zumindest festlich. Bei Messen und [[Gottesdienst]] sollte die Kleidung ungeachtet der Einkommensverhältnisse ordentlich und sauber sein.
  
 
==Laien==
 
==Laien==
  
Mitglieder ohne kirchliches Amt tragen normale Kleidung.
+
Mitglieder ohne kirchliches Amt tragen normale [[Kleidung]].
  
 
===Täuflinge===
 
===Täuflinge===
Zeile 68: Zeile 68:
 
==Liturgische Kleidung (während Messen)==
 
==Liturgische Kleidung (während Messen)==
  
===Ministranten und Laien allgemein===
+
==Ministranten und Laien allgemein==
 
[[File:Giacomo di Chirico Ministrant.jpg|100px|rechts]]
 
[[File:Giacomo di Chirico Ministrant.jpg|100px|rechts]]
Alle "Laien" oder auch Ministranten tragen privat ganz normale Kleidung. Im Sinne eines gleichmäßigen Auftretens empfehlen wir schwarzes Schuhwerk - sowohl für die Laien, als auch für die Kleriker. Turnschuhe, Sneakers, Boots usw. sind -ausser bei Prozessionen im Winter- unangemessen. Einen Sonderfall gibt es: Mönche / Angehörige von Fraternitäten dürfen auch barfuss gehen.
+
Alle "Laien" oder auch Ministranten tragen privat ganz normale Kleidung. Im Sinne eines gleichmäßigen Auftretens empfehlen wir schwarzes Schuhwerk - sowohl für die Laien, als auch für die Kleriker. Turnschuhe, Sneakers, Boots usw. sind -ausser bei Prozessionen im Winter- unangemessen. Einen Sonderfall gibt es: Mönche / Angehörige von Fraternitäten dürfen natürlich auch barfuss gehen. Bedienstete der KKD sollen im Dienst angemessene Bürokleidung tragen, dem Anlass entsprechend. Im Dienst in der Kirche ist von Ministranten eine weiße Albe oder ein Chorhemd (Messdienergewand) zu tragen.
  
===niedere Weihen===
+
==niedere Weihen==
  
====Allgemein====
+
===Allgemein===
Die Kleidung stammt historisch meist aus der Zeit der römischen Epoche der Antike. Viele der Namen erinnern auch an Rom oder tragen lateinische Namen (Manipel, Zingulum, Stola um einige zu nennen). Andere tragen ihren Namen nach Herkunft (Dalmatik) oder Funktion (Chorhemd).  Innerhalb (und bei Prozessionen auch ausserhalb) der Kirche werden folgende Kleidungsstücke getragen:
+
Die Kleidung während der Dienstzeit sollte angemessen sein, d.h. entweder Bürokleidung oder -bei festlichen Anlässen- eine Albe.
 +
Nähere Informationen über Kleidervorschriften in der Dienstzeit finden sich unter [[Insignien]].
 +
Die Kleidung in der Messe stammt historisch meist aus der Zeit der römischen Epoche der Antike. Viele der Namen erinnern auch an Rom oder tragen lateinische Namen (Manipel, Zingulum, Stola um einige zu nennen). Andere tragen ihren Namen nach Herkunft (Dalmatik) oder Funktion (Chorhemd).  Innerhalb (und bei Prozessionen auch ausserhalb) der Kirche werden folgende Kleidungsstücke getragen:
  
 
====Amikt====
 
====Amikt====
 
[[File:An amice exp.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:An amice exp.jpg|50px|rechts]]
Ein Amikt ist ein um die Schultern getragenes Schweisstuch. Es schützt die Kleidung vor Rändern. Das Amikt wird in Form einer Haube über den Kopf gelegt, die Schnüre unter dem Kinn gekreuzt hinter den Schultern unter den Armen durchgeführt und auf der Brust zusammengebunden. Nach Anlegen der Albe wird das Tuch heruntergeschoben und um den Kragen gestülpt.
+
Ein Amikt ist ein um die Schultern getragenes Schweisstuch. Es schützt die Kleidung (Albe und Kasel) vor Rändern. Es gibt 2 Arten des Ankleidens: Das Amikt wird in Form einer Haube über den Kopf gelegt, die Schnüre unter dem Kinn gekreuzt und vor den Schultern unter den Armen durchgeführt, hinten gekreuzt nach vorn gegeben und auf der Brust zusammengebunden. Danach wird die Albe angezogen, nach Anlegen der Albe wird das Tuch heruntergeschoben und um den Kragen gestülpt. Form 2: Das Amikt wird direkt auf die Schultern gelegt,Schnüre vor dem Hals gekreuzt nd vor den Schultern unter den Armen durchgeführt, hinten gekreuzt nach vorn gegeben und auf der Brust zusammengebunden.
  
 
====Chorhemd====
 
====Chorhemd====
 
[[File:Colla romaine.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Colla romaine.jpg|50px|rechts]]
Reinen Ministranten wird zu einer dunklen Hose / schwarzen Talar und einem Chorhemd geraten.
+
Reinen Ministranten wird zu einer dunklen Hose (Mit Erlaubnis auch schwarzen Talar) und einem Chorhemd geraten.
 
Um Kosten zu sparen können Ministranten im Hinblick auf eine spätere Ausbildung (erst recht, falls sie schon älter sind) auch bereits eine Albe tragen.
 
Um Kosten zu sparen können Ministranten im Hinblick auf eine spätere Ausbildung (erst recht, falls sie schon älter sind) auch bereits eine Albe tragen.
  
 
====Albe====
 
====Albe====
 
[[File:Aube romaine.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Aube romaine.jpg|50px|rechts]]
Die Albe oder auch Kapuzenalbe wird auch als Mantelalbe von Altardienern in Weiß getragen.
+
Die Albe oder auch Kapuzenalbe wird auch als Mantelalbe von Altardienern in Weiß getragen, sie wird mit einem [[Zingulum]] hoch gebunden.
  
====Zingulum====
+
====[[Zingulum]] ====
  
 
Dieses Tunikaähnliche Gewand wird mit einem Zingulum (Strick) zusammengeschnürt. Hierfür wird das Zingulum in Form einer Schlaufe gebunden, an einem Ende sollen 3 dreifach verdrehte Knoten enthalten sein, für die drei evangelischen Räte.
 
Dieses Tunikaähnliche Gewand wird mit einem Zingulum (Strick) zusammengeschnürt. Hierfür wird das Zingulum in Form einer Schlaufe gebunden, an einem Ende sollen 3 dreifach verdrehte Knoten enthalten sein, für die drei evangelischen Räte.
 +
 +
Das Zingulum darf in einer für das jeweilige Fest gültigen liturgischen Farbe sein zum Beispiel (siehe auch [[Jahreskreis]]:
 +
 +
* Weiß: An Ostern (alternativ auch an allen Messen, falls kein farbiges Zingulum zur Hand), Herrenfesten, Gedenktagen und Weihnachten
 +
* Rot: An Pfingsten, Märtyrerfesten, Palmsonntag und Karfreitag
 +
* Grün: Alle Wochentage und Sonntage im [[Jahreskreis]]
 +
* Violett: Fastenzeit und Adventszeit
 +
* Schwarz: Bei Totenmessen, Karfreitag
 +
* Blau: Zu Marianenfesten (Optional, Zulassung bleibt dem Klerus überlassen)
 +
 +
Andere Farben als Jene sind - mit Ausnahme von Ausschmückungen- untersagt.
 +
 +
====Schärpe====
 +
 +
Zur Kennzeichnung der verschiedenen Dienste darf eine weiße Schärpe (10 cm Breite) getragen werden. Diese sollte mit einem Aufdruck / Pin / Button versehen sein, der auf die Funktion und den Weihegrad des Betreffenden hinweist:
 +
 +
Ostiarier - Schlüssel (Da sie die Schlüsselgewalt über die Kirche und den Einlass besitzen)
 +
Lektor - Buch (Da sie das Evangelium hüten und tragen, sowie die erste Lesung tätigen dürfen)
 +
Exorzisten - Kreuz (Da sie beim Segnen und Austreiben aus z.B. Tauf-/Weihwasser assistieren dürfen)
 +
Akolythen - Kerze (Da sie die Kerzen anzünden, sie halten und kleinere Arbeiten am Altar verrichten)
 +
 +
==höhere Weihen==
  
 
===(Sub-)Diakone===
 
===(Sub-)Diakone===
  
Die Subdiakone tragen üblicherweise lediglich eine Albe und ein Zingulum.
+
Die Subdiakone tragen üblicherweise lediglich Amikt, eine Albe und ein Zingulum.
 +
 
 +
====Tunicella====
 +
Sie dürfen auch eine Tunicella tragen. Dies ist ein der Tunika bzw. Dalmatik ähnlicher Überwurf mit zwei Längstreifen (von den Schultern zu Boden) mit EINEM Querstreifen darin.
  
===Manipel===
+
====Manipel=====
 
[[File:Sanctaparens-acc-04a.gif|50px|rechts]]
 
[[File:Sanctaparens-acc-04a.gif|50px|rechts]]
Als Zeichen ihres Status beim Anreichen des Mahles dürfen sie auch ein passendes Manipel (möglichst in Weiss) zusätzlich über dem linken Arm tragen
+
Als Zeichen ihres Status beim Anreichen des Mahles dürfen sie auch ein passendes Manipel (möglichst in Weiss, mittlerweile unüblich geworden) zusätzlich über dem linken Arm tragen.
 
 
===Diakone===
 
  
Die Diakone tragen üblicherweise Albe, (Manipel), sowie zusätzlich folgendes:
+
===Diakone====
 +
Die Diakone tragen üblicherweise Amikt, Albe, (Manipel), sowie zusätzlich folgendes:
  
 
====Diakonstola====
 
====Diakonstola====
Zeile 112: Zeile 138:
 
====Dalmatik====
 
====Dalmatik====
 
[[File:Surplis.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Surplis.jpg|50px|rechts]]
Die Dalmatik (ursprünglich aus Dalamatien stammendes Gewand) ist ein Übergewand (ähnlich wie eine Kasel) des Diakons. Sie wird auch in der Farbe des Festes während einer Messe vom Zelebranten (wenn dieser ein Diakon ist) getragen. Üblicherweise tragen nur festeingesetzte Diakone und Vikare eine Dalmatik.
+
Die Dalmatik (ursprünglich aus Dalamatien stammendes Gewand) ist ein Übergewand (ähnlich wie eine Kasel) des Diakons und entspricht in der Tunikaform der Tunicella. Im Gegensatz zu dieser besitzt diese jedoch 2 Längsstreifen (von Schultern zu Boden) mit 2 Querstreifen. Sie wird auch in der Farbe des Festes während einer Messe vom Zelebranten (wenn dieser ein Diakon ist) getragen. Üblicherweise tragen nur festeingesetzte Diakone und Vikare eine Dalmatik.
  
 
===Priester===
 
===Priester===
 
[[File:Étole armoriée.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Étole armoriée.jpg|50px|rechts]]
Ein Priester trägt die Diakonbekleidung, die sich durch die Form der getragenen Stola unterscheidet. Es wird die Stola bei Priestern nach alter Sitte beim Altardienst über der Brust gekreuzt und am Zingulum befestigt (Das Zingulum wird kreuzförmig verdreht), dies ist die alte Form, während sie bei z.B. der Predigt auch frei hängt. Wird eine Kasel bei Messen getragen, so kann auch eine Stola darunter getragen werden und am Zingulum befestigt.
+
Ein Priester trägt die Diakonbekleidung, die sich durch die Form der getragenen Stola unterscheidet. Es wird die Stola bei Priestern nach alter Sitte beim Altardienst über der Brust gekreuzt und am Zingulum befestigt (Das Zingulum wird kreuzförmig verdreht), dies ist die alte Form, während sie bei z.B. der Predigt auch frei hängt. Wird eine Kasel bei Messen getragen, so wird auch eine Stola darunter getragen werden und am Zingulum befestigt.
  
 
Es gibt aufgrund unseres Ritus zusätzliche Wahlmöglichkeiten:
 
Es gibt aufgrund unseres Ritus zusätzliche Wahlmöglichkeiten:
Zeile 128: Zeile 154:
 
====Kasel / Casula====
 
====Kasel / Casula====
 
[[File:Ceinture à franges.jpg|30px|rechts]]
 
[[File:Ceinture à franges.jpg|30px|rechts]]
Die Glockenkasel ist ein knielanger Überwurf, er darf vom Zelebranten getragen werden und kann in den gebräuchlichen Farben des Festes und der Liturgie sein, ebenso wie die Stola. Sie ist meist festlich verziert. Es gibt sie in römischer (halbrunder) und gothischer (spitzer) Form. Wir empfehlen eine sog. Glockenkasel.
+
Die Glockenkasel ist ein knielanger Überwurf, er darf vom Zelebranten getragen werden und kann in den gebräuchlichen Farben des Festes und der Liturgie sein, ebenso wie die Stola. Sie ist meist festlich verziert. Es gibt sie in römischer (halbrunder) und gothischer (spitzer) Form. Wir empfehlen zur Unterscheidung zur römischen Kirche eine sog. Glockenkasel (gothische Kasel).
  
====Soutane/Rochett====
+
====Soutane (Nicht im Gebrauch) und Talar====
 +
Die Soutane (ist ein geknöpfter, römischer Talar) der nebst einem breiten, bänderartigen Zingulum zusammengehalten wird.
 +
 
 +
====Rochett====
 
[[File:Rochet et colla.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Rochet et colla.jpg|50px|rechts]]
Die Soutane (ein geknöpfter Talar) nebst einem breiten, bänderartigen Zingulum und ein Rochett (welches dem Chorhemd ähnlich sieht) kann ausserliturgisch getragen werden. Alternativ ist auch das Tragen einen schwarzen Anzuges, nebst Kollar gestattet.
+
Das Rochett (welches dem Chorhemd ähnlich sieht) kann ausserliturgisch oder als passiver Zuhörer getragen werden. Alternativ ist auch das Tragen einen schwarzen Anzuges, nebst Kollar gestattet.
  
====Birett====
+
====Birett (Nicht im Gebrauch)====
 
[[File:Barrette.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Barrette.jpg|50px|rechts]]
Das Birett ist eine ab dem Priester passende nichtliturgische Kopfbedeckung, sie ist für unsere Priester nicht zwingend vorgeschrieben, ebensowenig wie der früher gebräuchliche Galero. Biretts werden zu nichtliturgischen Anlässen mit Soutane und Chorrock getragen. Deutsche Biretts haben 4 Hörner, international sind -wie bei den höchsten Würdenträgern- nur drei üblich. Das fehlende Horn ist stets links.
+
Das Birett ist eine ab dem Priester passende nicht liturgische Kopfbedeckung, sie ist für unsere Priester nicht zwingend vorgeschrieben, ebensowenig wie der früher gebräuchliche Galero. '''Es wird empfohlen wegen der Verwechslungsgefahr auf Beides zu verzichten, auch wenn es die Tradition erlaubt'''
 +
Biretts werden zu nichtliturgischen Anlässen mit Soutane und Chorrock getragen. Deutsche Biretts haben 4 Hörner, international sind -wie bei den höchsten Würdenträgern- nur drei üblich. Das fehlende Horn ist stets links.
 
Biretts bei Priestern und Diakonen sind schwarz mit Pom-Pom, Bei höheren Priestern Scharz mit violetten schwarz mit Pom-Pom, bei Bischöfen violett mit violetten schwarz mit Pom-Pom und bei höheren Würdenträgern wie Erzbischöfen rot ohne schwarz mit Pom-Pom.
 
Biretts bei Priestern und Diakonen sind schwarz mit Pom-Pom, Bei höheren Priestern Scharz mit violetten schwarz mit Pom-Pom, bei Bischöfen violett mit violetten schwarz mit Pom-Pom und bei höheren Würdenträgern wie Erzbischöfen rot ohne schwarz mit Pom-Pom.
  
===höhere Priester===
+
==höhere Priester==
  
====Mozetta====
+
====Mozetta (nicht im Gebrauch)====
 
[[File:Evêque avec la cappa relevée.jpg|30px|rechts]]
 
[[File:Evêque avec la cappa relevée.jpg|30px|rechts]]
Es darf auch eine Mozetta (eine Art geknöpfter Schulterüberhang) über der Soutane/Rochett/Chorhemd/der Albe getragen werden. Die Farben sind unterschiedlich - es ist eine optionale Festlegung, Orden haben eine437px-Evêque avec la cappa relevée separate Ordnung. In der Regel kennzeichnen Mozettas besondere Funktionen:(Pfarr)vikar und Kapläne tragen weisse Mozettas, Pastoren schwarze Mozettas mit schwarzen Knöpfen, höhere Pastoren wie Dekane bis hin zum Apostolischen Vikar oder Bischofsvikare tragen schwarze Mozettas mit violetten Knöpfen, Bischöfe tragen violette Mozettas mit roten Knöpfen,  höhere Erzbischöfe bis Metropoliten tragen rote bzw. purpurne Mozettas mit ebensolchen Knöpfen.
+
Es darf auch eine Mozetta (eine Art geknöpfter Schulterüberhang) über der Soutane/Rochett/Chorhemd/der Albe getragen werden. Die Farben sind unterschiedlich - es ist eine optionale Festlegung, Orden haben eine437px-Evêque avec la cappa relevée separate Ordnung. In der Regel kennzeichnen Mozettas besondere Funktionen:(Pfarr)vikar und Kapläne tragen weisse Mozettas, Pastoren schwarze Mozettas mit schwarzen Knöpfen, höhere Pastoren wie Dekane bis hin zum Apostolischen Vikar oder Bischofsvikare tragen schwarze Mozettas mit violetten Knöpfen, Bischöfe tragen violette Mozettas mit roten Knöpfen,  höhere Erzbischöfe bis Metropoliten tragen rote bzw. purpurne Mozettas mit ebensolchen Knöpfen. '''Auch hier wird -zwecks Unterscheidung- empfohlen auf die Mozetta zu verzichten.'''
  
 
===Bischöfe===
 
===Bischöfe===
Zeile 149: Zeile 179:
 
====Rauchmantel====
 
====Rauchmantel====
 
[[File:Pluvial armoriée.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Pluvial armoriée.jpg|50px|rechts]]
Der Rauchmantel wird als äusserstes Kleidungsstück getragen. Er unterstreicht festliche Anlässe.
+
Der Rauchmantel (ein Cape/Überwurf) wird als äusserstes Kleidungsstück getragen. Er unterstreicht festliche Anlässe.
  
 
====Zuccetto oder Soli Deo====
 
====Zuccetto oder Soli Deo====
 
[[File:Soli Deo Papst.jpg|30px|rechts]]
 
[[File:Soli Deo Papst.jpg|30px|rechts]]
Die "Kappe" bzw. das Käppchen wird auch ebenso von Äbten (in Schwarz) und von Bischöfen in violett getragen. Höhere Bischöfe können evtl auch ein rotes Kappchen tragen. Alternative sind im nichtliturgischen Dienst auch Birette in Gebrauch.
+
Die "Kappe" bzw. das Käppchen wird auch ebenso von Äbten (in Schwarz) und von Bischöfen in violett getragen. Höhere Bischöfe (Erzbischöfe und der Primas) können evtl auch ein rotes Kappchen tragen. Alternative könnten im nichtliturgischen Dienst auch gelegntlich Birette in Gebrauch sein, auch wenn dies ausdrücklich nicht empfohlen wird.
  
 
====Hirtenstab, Bischofsring, Handschuhe====
 
====Hirtenstab, Bischofsring, Handschuhe====
 
[[File:Bischofsstab.jpg|30px|rechts]]
 
[[File:Bischofsstab.jpg|30px|rechts]]
Abzeichen der Bischofswürde sind Hirtenstab (mit Krümme nach aussen / bei Äbten nach innen), Bischofsring über den Handschuhen. Bei Salbungen werden die Handschuhe entfernt.
+
Abzeichen der Bischofswürde sind Hirtenstab (mit Krümme nach aussen / bei Äbten nach innen), ein Bischofsring (Bischofcard.ring) über den Handschuhen. Es könnten Glacee- oder Lederhandschuhe in Weiß getragen werden. Bei Salbungen werden die Handschuhe entfernt.
  
 
====Brustkreuz (Pektorale)====
 
====Brustkreuz (Pektorale)====
 
[[File:Croix pectorale aumonier catho fr.svg|30px|rechts]]
 
[[File:Croix pectorale aumonier catho fr.svg|30px|rechts]]
Bei Bischöfen und Äbten wird ein spezielles Brustkreuz getragen, meist an einer wertvollen Kette oder an einer sog. Pectoralschnur.
+
Bei Bischöfen und Äbten wird ein spezielles Brustkreuz getragen, meist an einer wertvollen Kette oder an einer sog. Pectoralschnur. Priestern und Pröbsten steht aus orthodoxer Tradition ein kleines, einfaches Pectorale zu.
  
====Mitra====
+
====Mitra/Krone====
 
[[File:Mitre evolution.gif|180px|rechts]]
 
[[File:Mitre evolution.gif|180px|rechts]]
 
Die Mitra ist eine verstärkte hohe Haube des Bischofs.Es gibt sie in einer normalen und einer verzierten Form.
 
Die Mitra ist eine verstärkte hohe Haube des Bischofs.Es gibt sie in einer normalen und einer verzierten Form.
Bei uns wird empfohlen, bei Zelebranten die verzierte Form zu verwenden.
+
Bei uns wird empfohlen, bei Zelebranten die verzierte Form zu verwenden. Die orthodoxe Bischofskrone ist normalerweise nicht in Gebrauch (Nur bei orth. Gemeinschaften in Kommunion)
  
 
===Erzbischöfe===
 
===Erzbischöfe===
Zeile 173: Zeile 203:
  
 
[[File:Stroj kardynala 001xx.jpg|50px|rechts]]
 
[[File:Stroj kardynala 001xx.jpg|50px|rechts]]
====Pallum und Doppelkreuz / Vortragekreuz====
+
====Pallum (Nicht verwendet)/Omophorion====
Das Pallum, ein aus Wolle bestehender Bandartiger Überwurf mit 6 Kreuzen wird bei uns nicht verwendet, dieses regelmäßig vom Papst vergeben wird. Auch das Doppelkreuz entfällt zumindest als Trägerkennzeichen.
+
Das Pallum, ein aus Wolle bestehender Bandartiger Überwurf mit 6 Kreuzen wird bei uns nicht verwendet, dieses regelmäßig vom Papst vergeben wird. Ein Omophorion darf verwendet werden, ist aber weitgehend unüblich.
 +
 
 +
====Doppelkreuz / Vortragekreuz====
 +
Auch das Doppelkreuz entfällt zumindest als Trägerkennzeichen. Stattdessen gebührt es dem Primas, das Vortragekreuz -ähnlich einer Ferula oder eines bei orthodoxen Bischöfen benutzten Stabes- für Weihehandlungen und Segenshandlungen benutzen zu dürfen.
  
 
==Ordenskleidung==
 
==Ordenskleidung==
Zeile 399: Zeile 432:
 
Priester: Schwarzes Kollar, Hose
 
Priester: Schwarzes Kollar, Hose
 
<br />
 
<br />
oder Soutane, Rochett, schwarzes Birett
+
oder Talar (Soutane), Rochett (schwarzes Birett)
 
<br />
 
<br />
Bischof: Schwarzes Kollar, Hose, Pileolus, Pectorale
+
Bischof: Schwarzes Kollar, Hose, violettes Pileolus, Pectorale
 
<br />
 
<br />
oder Soutane, Rochett, violettes Mozetta, Birett
+
oder Talar (Soutane), Rochett, (violettes Mozetta, Birett)
 
<br />
 
<br />
 
höhere in Rot.
 
höhere in Rot.
Zeile 412: Zeile 445:
  
 
Die Kleidung der Antike bestand zumeist aus weissen Stoffen, Edle und Herrscher trugen Purpur (welches aus der Purpurschnecke gewonnen wurde). Gut zu erkennen ist dies an der in Rom üblichen Kleidung dieser Zeit, aber auch der antiken Kleidung im ganzen Mittelmeer. So ist es zu verstehen, als diesem Bild der typische Priester auch immer weiße Kleidung trägt, eventuell einen roten/purpurfarbenen Umhang darüber. Klassisch dargestellt und  perfektioniert wird dieses Bild noch mit einem langen Bart und einem Wander-/Bischofs-/Hirtenstab und vollendet ist damit das Sinnbild der Weisheit und des Glaubens, wie man es von den romantisch verklärten Druiden, Philosophen, aus dem "Herr der Ringe" und natürlich von den keltisch-katholischen Wanderpriestern und Bischöfen her kennt. Da sich diese Art der Kleidung auch anderswo in der christlichen und lateinischen Kirche in Alben, Soutanen, Kaseln und Chorhemden und -manteln fortsetzt, darf man mit Recht vermuten, das in dieser langen Tradition diese Kleidung auch in der frühen keltischen Kirche üblich war und ist. Natürlich gibt es neben dieser Norm bei Messen auch die Kleidung der Mönche (welche auch durch die Benediktiner und Franziskaner etc.  beeinflusst wurde) und die neuere Tradition, das im normalen privaten Bereich auch praktische, dunkle bzw. schwarze Kleidung (wie z.b. Kollar) getragen wird.
 
Die Kleidung der Antike bestand zumeist aus weissen Stoffen, Edle und Herrscher trugen Purpur (welches aus der Purpurschnecke gewonnen wurde). Gut zu erkennen ist dies an der in Rom üblichen Kleidung dieser Zeit, aber auch der antiken Kleidung im ganzen Mittelmeer. So ist es zu verstehen, als diesem Bild der typische Priester auch immer weiße Kleidung trägt, eventuell einen roten/purpurfarbenen Umhang darüber. Klassisch dargestellt und  perfektioniert wird dieses Bild noch mit einem langen Bart und einem Wander-/Bischofs-/Hirtenstab und vollendet ist damit das Sinnbild der Weisheit und des Glaubens, wie man es von den romantisch verklärten Druiden, Philosophen, aus dem "Herr der Ringe" und natürlich von den keltisch-katholischen Wanderpriestern und Bischöfen her kennt. Da sich diese Art der Kleidung auch anderswo in der christlichen und lateinischen Kirche in Alben, Soutanen, Kaseln und Chorhemden und -manteln fortsetzt, darf man mit Recht vermuten, das in dieser langen Tradition diese Kleidung auch in der frühen keltischen Kirche üblich war und ist. Natürlich gibt es neben dieser Norm bei Messen auch die Kleidung der Mönche (welche auch durch die Benediktiner und Franziskaner etc.  beeinflusst wurde) und die neuere Tradition, das im normalen privaten Bereich auch praktische, dunkle bzw. schwarze Kleidung (wie z.b. Kollar) getragen wird.
 +
 +
==siehe auch==
 +
 +
* [[Insignien]]
 +
* [[Hierarchie des Klerus]]
  
 
[[Kategorie:Laien]]
 
[[Kategorie:Laien]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2016, 16:00 Uhr

Priest or seminarian with thurible.jpg
Illarion Michajlowitsch Prjanischnikow 001.jpg

Allgemein

Wie sollte die Gemeinde in der Kirche gekleidet sein? Kirchenbesucher sollten des festlichen Anlasses der Messe und aus Ehrfurcht vor Gott angemessen gekleidet sein. Dies sollte in der Regel bei besonderen Anlässen wie der Taufe, Einweihung oder einer Firmung als Angehöriger stets im dunklen Anzug oder Kostüm sein, ansonsten zumindest festlich. Bei Messen und Gottesdienst sollte die Kleidung ungeachtet der Einkommensverhältnisse ordentlich und sauber sein.

Laien

Mitglieder ohne kirchliches Amt tragen normale Kleidung.

Täuflinge

Täuflinge selbst sollten in ein Taufkleid gehüllt sein.

Firmlinge

Firmlinge tragen ordentliche, festliche Kleidung.

Kommunionskinder

Kommunionskinder können ein weißes Kleid / dunklen Kommunionsanzug tragen. Ordentliche Kleidung reicht aber auch hier.

Kopftücher/offenes Haar

Eckenfelder A11 1880.jpg

Muss / darf ich ein Kopftuch tragen? Diese Frage ist einfach zu beantworten: Wenn sie eine ordentliche Haarfrisur besitzen, ist ihr Kopf im Sinne biblicher Aussagen angemessen bedeckt. Obgleich es in alten schottischen und katholischen Gemeinden durchaus (bei Älteren) üblich ist ein Kopftuch zu tragen, ist es kein Zwang und keine Pflicht. In 1. Korinther 11, 4-5 steht: "Jeder Mann, der betet oder prophezeit und dabei etwas vom Haupt herab[hängen] hat, schändet sein Haupt. Jede Frau aber, die mit unverhülltem Haupt betet oder prophezeit, schändet ihr Haupt; denn sie ist ein und dasselbe wie die Geschorene." Daraus sollte man ableiten, das ein Tuch getragen werden soll, aber Achtung: In 1. Korinther 11, 6-5 heißt es weiter "Denn wenn sich eine Frau nicht verhüllt, dann soll sie sich doch [gleich] die Haare abschneiden lassen! Wenn es aber für eine Frau schändlich ist, sich die Haare abschneiden oder sich scheren zu lassen, so soll sie sich verhüllen." Es ist zu entnehmen, das eine Frau verhüllt beten sollte, um nicht "geschoren" d.h. sehr kurzhaarig zu sein. Es ist aber etwas anderes gemeint, etwas was eine Frau vom Mann unterscheidet und sie in 1. Korinther 11, 8-10 erhebt: "Denn ein Mann braucht sich zwar nicht das Haupt verhüllen, weil er ein Bild und Abglanz Gottes ist; die Frau aber ist ein Abglanz [des] Mannes. Denn nicht stammt [der] Mann aus [der] Frau, sondern [die] Frau aus [dem] Mann. Denn [der] Mann wurde auch nicht um der Frau willen geschaffen, sondern [die] Frau um des Mannes willen." Letztendlich klärt 1. Korinther 11, 13-16 auf, das das Tragen des Kopftuches unnötig ist, solange das Harr als Hülle schicklich aussieht: "Urteilt bei euch selbst: Ist es schicklich, dass eine Frau unverhüllt zu(m) Gott betet? Und lehrt euch nicht die Natur selbst, dass es für einen Mann eine Schande ist, wenn er langes Haar trägt, für eine Frau aber eine Ehre, wenn sie langes Haar trägt? Denn das Haar ist ihr als Hülle gegeben. Wenn aber jemand meint, streitsüchtig sein zu müssen: Wir haben diese Sitte nicht und auch nicht die Gemeinden (des) Gottes." Bei "normaler" Haarpracht, bei der das Gesicht freigelassen wird und das Haar gepflegt und von normaler Länge ist, ist wohl die Meinung erfüllt - es ist mitnichten aber eine Sitte oder Pflicht ein Kopftuch zu tragen.

No go's als Kirchenvolk

Hans Lewerenz Laufsteg.jpg

Was darf ich als Gottesdienstbesucher nicht tragen? Grundsätzlich soll folgendes nicht in der Kirche getragen werden: Badekleidung, esoterische Bekleidung, Jede Art von Masken, Kleidung mit unangemessenen Aufdruck oder Wörtern oder nichtchristlichen Symbolen, ganz zu schweigen von Adams- / Evakostümen, Bodypaintings, Netzkleidung u.ä.. Letzteres schliesst auch nabelfreie Bekleidung und Hotpants mit ein. Nicht gern gesehen sind ebenso Taufelsmasken, Hörner, Katzenaugen als Kontaktlinsen oder auch dementsprechendes Zubehör/Schminke. An Fasching/Fastnacht kann bei Kindergottesdiensten hierfür auch ggf. eine Ausnahme gemacht werden. Ein Wort noch zur Haarpracht: Unpassend und auch als Provokationen angesehen sind sehr, sehr auffällige Färbungen, Frisueren mit z.B. Hörnchen oder als Provolation getragene Verschleierungen mit Kopftuch/Burka z.B. bei islamischen Gästen, diese bitten wir vom Besuch Abstand zu nehmen. Der Grund hierfür ist keine Willkür, sondern sehr simpel: All diese Dinge lenken vom Gottesdienst ab, sie fokussieren das Interesse in andere Richtungen und sie stören oder belästigen gar die Gottesdienstbesucher. Die Türsteher sind angewiesen, Besucher die diese leicht verständlichen Normen nicht erfüllen, abzuweisen.

Klerus

Allgemein

Pastoren und Kleriker tragen während der Messe liturgische Gewänder. Die angeschlossenen Ordensgemeinschaften legen ihre Kleidungsordnung selbst fest. Näheres ist in dem Codex des kanonischen Rechts der keltischen Kirche geregelt und orientiert sich am katholischen und schottischen Vorbild.

Kleidung der Priester

Wieso ist die Kirchenkleidung und die Stoffe so kostbar, wird geprotzt? Sicherlich ist dies nicht der Grund, wie man unschwer an den sehr einfachen Gewändern vieler Mönche erkennen kann. Der Grund ist liturgischer Art und selbst im biblischen Gesetz zu sehen: Man kleidet sich zur Ehre Gottes in diese Gewänder, welche aus diesem Grund auch prachtvoll mit christlichen oder biblschen Motiven meist in Gold oder Silber verziert sind und aus kostenbaren Stoffen bestehen. Leider muß unsere Kirche sich dabei der Mittel ihrer Diener anpassen und aus rein praktischen Erwägung diesen Schmuck auf ein vertretbares Maß reduzieren.

Dienstkleidung

Alfred Charles Weber Mußestunde des Pfarrers.jpg

Wird die Dienstkleidung gestellt oder von der Kirche übernommen? Klare Antwort: Nein, sie ist privat - vom niedrigsten Diener bis zum höchsten. Unsere Kirche verfügt weder über die Mittel, noch über die nötigen Ressourcen. Alle Priesterkleidung und Zubehör wird also tatsächlich vom Klerus oder den Laien selbst getragen, es findet weder ein Zuschuss noch eine Förderung aus Kirchengeldmitteln oder von staatlicher Seite statt. Man darf auch nicht damit rechnen, das die Kleidung abgesetzt werden kann. Wie sollte die Kleidung unserer Priester (Klerus) denn privat sein?Abt Dienstkleidung der Priester

Wieso ist die Kirchenkleidung und die Stoffe so kostbar, wird geprotzt? Sicherlich ist dies nicht der Grund, wie man unschwer an den sehr einfachen Gewändern vieler Mönche erkennen kann. Der Grund ist liturgischer Art und selbst im biblischen Gesetz zu sehen: Man kleidet sich zur Ehre Gottes in diese Gewänder, welche aus diesem Grund auch prachtvoll mit christlichen oder biblschen Motiven meist in Gold oder Silber verziert sind und aus kostenbaren Stoffen bestehen. Leider muß unsere Kirche sich dabei der Mittel ihrer Diener anpassen und aus rein praktischen Erwägung diesen Schmuck auf ein vertretbares Maß reduzieren.

Private Kleidung

In seiner Freizeit ist bei uns der Priester natürlich immer noch Priester. Als solches empfehlen wir dunkle Kleidung, auch in der Öffentlichkeit. Bei privaten Besuchen oder Feierlichkeiten kann davon abgewichen werden, wenn klargestellt ist, das es nur Familienangehörige oder enge Freunde sind, die über seine Berufung informiert sind.

Bei Amtsbesuchen, Gemeindearbeiten u.ä. ist ein dunkler Anzug zu tragen, am besten mit dunklem Hemd und Kollarkragen und Kreuz oder ein dunkles Kostum, das den Priester als solches ausweisen kann.

Auch das Tragen klerikaler Kleidung oder z.B. Mönchskleidung ist natürlich gestattet.

Liturgische Kleidung (während Messen)

Ministranten und Laien allgemein

Giacomo di Chirico Ministrant.jpg

Alle "Laien" oder auch Ministranten tragen privat ganz normale Kleidung. Im Sinne eines gleichmäßigen Auftretens empfehlen wir schwarzes Schuhwerk - sowohl für die Laien, als auch für die Kleriker. Turnschuhe, Sneakers, Boots usw. sind -ausser bei Prozessionen im Winter- unangemessen. Einen Sonderfall gibt es: Mönche / Angehörige von Fraternitäten dürfen natürlich auch barfuss gehen. Bedienstete der KKD sollen im Dienst angemessene Bürokleidung tragen, dem Anlass entsprechend. Im Dienst in der Kirche ist von Ministranten eine weiße Albe oder ein Chorhemd (Messdienergewand) zu tragen.

niedere Weihen

Allgemein

Die Kleidung während der Dienstzeit sollte angemessen sein, d.h. entweder Bürokleidung oder -bei festlichen Anlässen- eine Albe. Nähere Informationen über Kleidervorschriften in der Dienstzeit finden sich unter Insignien. Die Kleidung in der Messe stammt historisch meist aus der Zeit der römischen Epoche der Antike. Viele der Namen erinnern auch an Rom oder tragen lateinische Namen (Manipel, Zingulum, Stola um einige zu nennen). Andere tragen ihren Namen nach Herkunft (Dalmatik) oder Funktion (Chorhemd). Innerhalb (und bei Prozessionen auch ausserhalb) der Kirche werden folgende Kleidungsstücke getragen:

Amikt

Ein Amikt ist ein um die Schultern getragenes Schweisstuch. Es schützt die Kleidung (Albe und Kasel) vor Rändern. Es gibt 2 Arten des Ankleidens: Das Amikt wird in Form einer Haube über den Kopf gelegt, die Schnüre unter dem Kinn gekreuzt und vor den Schultern unter den Armen durchgeführt, hinten gekreuzt nach vorn gegeben und auf der Brust zusammengebunden. Danach wird die Albe angezogen, nach Anlegen der Albe wird das Tuch heruntergeschoben und um den Kragen gestülpt. Form 2: Das Amikt wird direkt auf die Schultern gelegt,Schnüre vor dem Hals gekreuzt nd vor den Schultern unter den Armen durchgeführt, hinten gekreuzt nach vorn gegeben und auf der Brust zusammengebunden.

Chorhemd

Colla romaine.jpg

Reinen Ministranten wird zu einer dunklen Hose (Mit Erlaubnis auch schwarzen Talar) und einem Chorhemd geraten. Um Kosten zu sparen können Ministranten im Hinblick auf eine spätere Ausbildung (erst recht, falls sie schon älter sind) auch bereits eine Albe tragen.

Albe

Aube romaine.jpg

Die Albe oder auch Kapuzenalbe wird auch als Mantelalbe von Altardienern in Weiß getragen, sie wird mit einem Zingulum hoch gebunden.

Zingulum

Dieses Tunikaähnliche Gewand wird mit einem Zingulum (Strick) zusammengeschnürt. Hierfür wird das Zingulum in Form einer Schlaufe gebunden, an einem Ende sollen 3 dreifach verdrehte Knoten enthalten sein, für die drei evangelischen Räte.

Das Zingulum darf in einer für das jeweilige Fest gültigen liturgischen Farbe sein zum Beispiel (siehe auch Jahreskreis:

  • Weiß: An Ostern (alternativ auch an allen Messen, falls kein farbiges Zingulum zur Hand), Herrenfesten, Gedenktagen und Weihnachten
  • Rot: An Pfingsten, Märtyrerfesten, Palmsonntag und Karfreitag
  • Grün: Alle Wochentage und Sonntage im Jahreskreis
  • Violett: Fastenzeit und Adventszeit
  • Schwarz: Bei Totenmessen, Karfreitag
  • Blau: Zu Marianenfesten (Optional, Zulassung bleibt dem Klerus überlassen)

Andere Farben als Jene sind - mit Ausnahme von Ausschmückungen- untersagt.

Schärpe

Zur Kennzeichnung der verschiedenen Dienste darf eine weiße Schärpe (10 cm Breite) getragen werden. Diese sollte mit einem Aufdruck / Pin / Button versehen sein, der auf die Funktion und den Weihegrad des Betreffenden hinweist:

Ostiarier - Schlüssel (Da sie die Schlüsselgewalt über die Kirche und den Einlass besitzen) Lektor - Buch (Da sie das Evangelium hüten und tragen, sowie die erste Lesung tätigen dürfen) Exorzisten - Kreuz (Da sie beim Segnen und Austreiben aus z.B. Tauf-/Weihwasser assistieren dürfen) Akolythen - Kerze (Da sie die Kerzen anzünden, sie halten und kleinere Arbeiten am Altar verrichten)

höhere Weihen

(Sub-)Diakone

Die Subdiakone tragen üblicherweise lediglich Amikt, eine Albe und ein Zingulum.

Tunicella

Sie dürfen auch eine Tunicella tragen. Dies ist ein der Tunika bzw. Dalmatik ähnlicher Überwurf mit zwei Längstreifen (von den Schultern zu Boden) mit EINEM Querstreifen darin.

Manipel=

Sanctaparens-acc-04a.gif

Als Zeichen ihres Status beim Anreichen des Mahles dürfen sie auch ein passendes Manipel (möglichst in Weiss, mittlerweile unüblich geworden) zusätzlich über dem linken Arm tragen.

Diakone=

Die Diakone tragen üblicherweise Amikt, Albe, (Manipel), sowie zusätzlich folgendes:

Diakonstola

Étole du diacre.jpg

Eine Stola mind. in weiss oder in der zum Fest passenden Farbe und ein Zingulum. Nach dem Ankleidegebet und dem Küssen der Stola der Diakone wird diese über die linke Schulter getragen, an der rechten Hüfte gekreuzt und an Zingular bzw. mit Spange befestigt. Meistens sind diese Stolen passend geschnitten, so das sie leicht umgelegt werden können.

Dalmatik

Surplis.jpg

Die Dalmatik (ursprünglich aus Dalamatien stammendes Gewand) ist ein Übergewand (ähnlich wie eine Kasel) des Diakons und entspricht in der Tunikaform der Tunicella. Im Gegensatz zu dieser besitzt diese jedoch 2 Längsstreifen (von Schultern zu Boden) mit 2 Querstreifen. Sie wird auch in der Farbe des Festes während einer Messe vom Zelebranten (wenn dieser ein Diakon ist) getragen. Üblicherweise tragen nur festeingesetzte Diakone und Vikare eine Dalmatik.

Priester

Étole armoriée.jpg

Ein Priester trägt die Diakonbekleidung, die sich durch die Form der getragenen Stola unterscheidet. Es wird die Stola bei Priestern nach alter Sitte beim Altardienst über der Brust gekreuzt und am Zingulum befestigt (Das Zingulum wird kreuzförmig verdreht), dies ist die alte Form, während sie bei z.B. der Predigt auch frei hängt. Wird eine Kasel bei Messen getragen, so wird auch eine Stola darunter getragen werden und am Zingulum befestigt.

Es gibt aufgrund unseres Ritus zusätzliche Wahlmöglichkeiten:

  • a) Unterstola / Stola bei Kaseln (römischer Ritus)
  • b) Übliche Zelebrationsstola nur auf der Kleidung (gallikanischer Ritus)

CAVE: Bei ökumenischen Gottesdiensten empfehlen wir (falls wir selbst Gäste sind) die Stola nach römischen Ritus zu tragen. Als Vetrteter der keltischen Kirche (die den gallikanischen Ritus befolgte), darf die Stola auch über der Kleidung / Kasel getragen werden.

Kasel / Casula

Ceinture à franges.jpg

Die Glockenkasel ist ein knielanger Überwurf, er darf vom Zelebranten getragen werden und kann in den gebräuchlichen Farben des Festes und der Liturgie sein, ebenso wie die Stola. Sie ist meist festlich verziert. Es gibt sie in römischer (halbrunder) und gothischer (spitzer) Form. Wir empfehlen zur Unterscheidung zur römischen Kirche eine sog. Glockenkasel (gothische Kasel).

Soutane (Nicht im Gebrauch) und Talar

Die Soutane (ist ein geknöpfter, römischer Talar) der nebst einem breiten, bänderartigen Zingulum zusammengehalten wird.

Rochett

Rochet et colla.jpg

Das Rochett (welches dem Chorhemd ähnlich sieht) kann ausserliturgisch oder als passiver Zuhörer getragen werden. Alternativ ist auch das Tragen einen schwarzen Anzuges, nebst Kollar gestattet.

Birett (Nicht im Gebrauch)

Barrette.jpg

Das Birett ist eine ab dem Priester passende nicht liturgische Kopfbedeckung, sie ist für unsere Priester nicht zwingend vorgeschrieben, ebensowenig wie der früher gebräuchliche Galero. Es wird empfohlen wegen der Verwechslungsgefahr auf Beides zu verzichten, auch wenn es die Tradition erlaubt Biretts werden zu nichtliturgischen Anlässen mit Soutane und Chorrock getragen. Deutsche Biretts haben 4 Hörner, international sind -wie bei den höchsten Würdenträgern- nur drei üblich. Das fehlende Horn ist stets links. Biretts bei Priestern und Diakonen sind schwarz mit Pom-Pom, Bei höheren Priestern Scharz mit violetten schwarz mit Pom-Pom, bei Bischöfen violett mit violetten schwarz mit Pom-Pom und bei höheren Würdenträgern wie Erzbischöfen rot ohne schwarz mit Pom-Pom.

höhere Priester

Mozetta (nicht im Gebrauch)

Evêque avec la cappa relevée.jpg

Es darf auch eine Mozetta (eine Art geknöpfter Schulterüberhang) über der Soutane/Rochett/Chorhemd/der Albe getragen werden. Die Farben sind unterschiedlich - es ist eine optionale Festlegung, Orden haben eine437px-Evêque avec la cappa relevée separate Ordnung. In der Regel kennzeichnen Mozettas besondere Funktionen:(Pfarr)vikar und Kapläne tragen weisse Mozettas, Pastoren schwarze Mozettas mit schwarzen Knöpfen, höhere Pastoren wie Dekane bis hin zum Apostolischen Vikar oder Bischofsvikare tragen schwarze Mozettas mit violetten Knöpfen, Bischöfe tragen violette Mozettas mit roten Knöpfen, höhere Erzbischöfe bis Metropoliten tragen rote bzw. purpurne Mozettas mit ebensolchen Knöpfen. Auch hier wird -zwecks Unterscheidung- empfohlen auf die Mozetta zu verzichten.

Bischöfe

Rauchmantel

Pluvial armoriée.jpg

Der Rauchmantel (ein Cape/Überwurf) wird als äusserstes Kleidungsstück getragen. Er unterstreicht festliche Anlässe.

Zuccetto oder Soli Deo

Soli Deo Papst.jpg

Die "Kappe" bzw. das Käppchen wird auch ebenso von Äbten (in Schwarz) und von Bischöfen in violett getragen. Höhere Bischöfe (Erzbischöfe und der Primas) können evtl auch ein rotes Kappchen tragen. Alternative könnten im nichtliturgischen Dienst auch gelegntlich Birette in Gebrauch sein, auch wenn dies ausdrücklich nicht empfohlen wird.

Hirtenstab, Bischofsring, Handschuhe

Ivo Muser Bischofsstab.jpg

Abzeichen der Bischofswürde sind Hirtenstab (mit Krümme nach aussen / bei Äbten nach innen), ein Bischofsring (Bischofcard.ring) über den Handschuhen. Es könnten Glacee- oder Lederhandschuhe in Weiß getragen werden. Bei Salbungen werden die Handschuhe entfernt.

Brustkreuz (Pektorale)

Croix pectorale aumonier catho fr.svg

Bei Bischöfen und Äbten wird ein spezielles Brustkreuz getragen, meist an einer wertvollen Kette oder an einer sog. Pectoralschnur. Priestern und Pröbsten steht aus orthodoxer Tradition ein kleines, einfaches Pectorale zu.

Mitra/Krone

Mitre evolution.gif

Die Mitra ist eine verstärkte hohe Haube des Bischofs.Es gibt sie in einer normalen und einer verzierten Form. Bei uns wird empfohlen, bei Zelebranten die verzierte Form zu verwenden. Die orthodoxe Bischofskrone ist normalerweise nicht in Gebrauch (Nur bei orth. Gemeinschaften in Kommunion)

Erzbischöfe

Ernst Adalbert von Harrach.jpg

In den Farben und Farben entspricht die Kleidung den Bischöfen, bei z.B. Ernst Adalbert von Harrachhöheren Würdenträgern (Kardinalen) ist sie jedoch (meist) in Rot gehalten. Nebenstehend in Kardinalskleidung, die bei uns so üblicherweise nicht, oder nur in Anlehnung verwendet wird, da es keine (römischen) Kardinale, allerdings schon z.B. normale katholische Epps card. als Leitungsfunktion bei uns gibt. Erzbischöfe tragen bei uns die übliche Bischofskleidung.

Stroj kardynala 001xx.jpg

Pallum (Nicht verwendet)/Omophorion

Das Pallum, ein aus Wolle bestehender Bandartiger Überwurf mit 6 Kreuzen wird bei uns nicht verwendet, dieses regelmäßig vom Papst vergeben wird. Ein Omophorion darf verwendet werden, ist aber weitgehend unüblich.

Doppelkreuz / Vortragekreuz

Auch das Doppelkreuz entfällt zumindest als Trägerkennzeichen. Stattdessen gebührt es dem Primas, das Vortragekreuz -ähnlich einer Ferula oder eines bei orthodoxen Bischöfen benutzten Stabes- für Weihehandlungen und Segenshandlungen benutzen zu dürfen.

Ordenskleidung

Donadini Ordensschwester am Bett eines kranken Mädchens.jpg

Wie ist die Kleidung der Orden und Gemeinschaften? Bei assoziierten Orden, Fraternitäten und Gemeinschaften der keltischen Kirche variieren Regeln, Kleidung und Bezeichnungen. Hier soll deshalb nur beispielhaft der Orden vom Steinberg e.V., ein ökumenischer Orden aufgeführt werden:

Der Habit

Das herausstechendste und in katholischen Orden bekannteste Kleidungsstück ist die im Volksmund bekannte "Mönchskutte" oder besser der "Habit" (lat. Habitus Körper, Gestalt), der üblicherweise beim OOC in braun getragen wird. Dies erinnert auch an die "dienenden Brüder" der Templer und natürlich den Habit der Franziskaner, war aber natürlich in vielen asketischen Orden des Mittelalters neben grau oder schwarz die vorherrschende Farbe.

Die Tunika

Nederfrederikmose Tunic.jpg

Die Tunika ist das "Unterkleid" bzw. die erste Schicht des Habits, Er bildet quasi das Hauptkleidungsstück und wird -neben der Albe und Unterkleidung bei manchen Orden- als Obergewand getragen. Er ist beim OOC braun bis rotbraun.

Die Kukulla

Francisco de Zurbarán - St Francis - WGA26075.jpg

Die Kukulla ist ein Überwurf mit Kapuze. Er wird über dem eigentlichen Habit getragen. Seine Farbe kann variieren (Beim OOC ist sie rotbraun/braun, kann aber z.B. auch Schwarz/Weiss sein.)

Das Skapulier

Skapulier.jpg

Das Skapulier ist ein (manchmal stilisierter) Überwurf, der zur Schonung des Habits z.B. bei Arbeiten im Garten dient. Der OOC nutzt bei Schwestern einen roten, bei Brüdern einen weissen Skapulier.

Das Zingulum

Cingolo-lusso-bianco-1.jpg

Die Schnur hält die Tunika am Platz um die Hüfte und trägt an ihren Enden üblicherweise 3 Knoten für die evangelischen Räte Keuschheit, Armut, Gehorsam.

Das Pektorale bzw. Rosenkranz

Das Brustkreuz gehört zur Kleidung und besteht beim OOC aus einem einfachen Lederband mit 33-99 Perlen und einem keltischen Hochkreuz, welches üblicherweise aus Holz handgefertigt ist.

Bei Ordensschwestern (Nonnen)

Ordensschwestern im Leitungsrang (Äbtissin, Priorin) tragen im OOC einen weissen Schleier, üblicherweise ist für die einfachen Schwestern nichts oder die übliche Kukulle vorgesehen. Die Obladen tragen für gewöhnlich dunkle Strassenkleidung (wobei das Tragen des Habit freigestellt ist).

Bundhaube (Coif)

Eine zusätzliche Bundhaube unter dem Schleier ist bei Ordenschwestern des OOC nicht vorgesehen, bleibt aber freigestellt (Farbe üblicherweise weiss)

Abts- bzw. Krummstab / Handschuhe / Ring / Mitra

Abt Christoph Müller Schussenried 00.jpg

Äbte und Äbtissinnen tragen die üblichen Rangabzeichen (Stab, Ring; Handschuhe) . Dem Abt im OOC steht das Tragen der Mitra zu, der Äbtissin hingegen das Tragen des weissen Schleiers.

Übersicht der Farben und Kleidung

Kirchliches Amt Kleidung Farbe
Ministranten / Laien

Chorhemd und Talar
oder
Albe und Zingulum

rot, weiss, grün, violett

Weiss

Subdiakon

Albe,
Zingulum
Tunicella (mit einem Querstreifen) / Dalmatik
Manipel (ggf)



rot, weiss, grün, violett
rot, weiss, grün, violett

Diakon

Albe
Zingulum
Dalmatik (mit 2 Querstreifen)
Diakonstola



Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett

Priester

ggf. Amikt
Albe
Zingulum
Kasel
Stola (oder Unterziehstola)
Manipel
Pileolus



Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett
schwarz

Bischof

ggf. Amikt
Albe
Zingulum
Kasel
Stola (oder Unterziehstola)
Manipel
Pileolus
Mitra Gloriosa (Bei Weihen als Konsekrator)
Mitra Simplex (als Cokonsekrator und normale Messen)
Bischofsring
Handschuhe
(Schuhe)
Stab
Pektorale



Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett
violett
Weiss m. Gold/Silber
Weiss
-
Weiss ggf

Erzbischof

ggf. Amikt
Albe
Zingulum
Kasel
Dalmatik
Stola (oder Unterziehstola)
Manipel
Pileolus
Mitra Gloriosa (Bei Weihen als Konsekrator und sonst)
Pluviale / Chormantel
Bischofsring,
Handschuhe,
(Schuhe)
Stab
Pektorale




Rot, Weiss, Grün, Violett
Weiss, Gold oder andere
Rot, Weiss, Grün, Violett
Rot, Weiss, Grün, Violett
violett
Weiss m. Gold/Silber
Weiss, Gold
-
Weiss ggf

Dienstkleidung

Priester: Schwarzes Kollar, Hose
oder Talar (Soutane), Rochett (schwarzes Birett)
Bischof: Schwarzes Kollar, Hose, violettes Pileolus, Pectorale
oder Talar (Soutane), Rochett, (violettes Mozetta, Birett)
höhere in Rot.

Antike Kleidung

Die Kleidung der Antike bestand zumeist aus weissen Stoffen, Edle und Herrscher trugen Purpur (welches aus der Purpurschnecke gewonnen wurde). Gut zu erkennen ist dies an der in Rom üblichen Kleidung dieser Zeit, aber auch der antiken Kleidung im ganzen Mittelmeer. So ist es zu verstehen, als diesem Bild der typische Priester auch immer weiße Kleidung trägt, eventuell einen roten/purpurfarbenen Umhang darüber. Klassisch dargestellt und perfektioniert wird dieses Bild noch mit einem langen Bart und einem Wander-/Bischofs-/Hirtenstab und vollendet ist damit das Sinnbild der Weisheit und des Glaubens, wie man es von den romantisch verklärten Druiden, Philosophen, aus dem "Herr der Ringe" und natürlich von den keltisch-katholischen Wanderpriestern und Bischöfen her kennt. Da sich diese Art der Kleidung auch anderswo in der christlichen und lateinischen Kirche in Alben, Soutanen, Kaseln und Chorhemden und -manteln fortsetzt, darf man mit Recht vermuten, das in dieser langen Tradition diese Kleidung auch in der frühen keltischen Kirche üblich war und ist. Natürlich gibt es neben dieser Norm bei Messen auch die Kleidung der Mönche (welche auch durch die Benediktiner und Franziskaner etc. beeinflusst wurde) und die neuere Tradition, das im normalen privaten Bereich auch praktische, dunkle bzw. schwarze Kleidung (wie z.b. Kollar) getragen wird.

siehe auch