St. Brigid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die Benennung als Maria ist einfach anhand ihrer bildlichen Darstellung erklärt: Als Hintergrund oder Überkopfschmuck tragen viele St.-Brigida-Figuren Tag- und Nachtsymbole, Sonne- und Sternenkranz, zum Beispiel an vielen Wallfahrtsfahnen (Frauenberg). St. Brigida steht aber auch wie sonst Maria auf der Mondsichel und beherrscht die Schlange (Holzem). Dies ist wohl aus einer Assimilation heraus geschehen, denn die irische Brigid war als Patronin der Frauen, Bildung und der Natur (z.B. auch der Jahreszeiten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter) auch für das Vieh und die Ernte zuständig.
 
Die Benennung als Maria ist einfach anhand ihrer bildlichen Darstellung erklärt: Als Hintergrund oder Überkopfschmuck tragen viele St.-Brigida-Figuren Tag- und Nachtsymbole, Sonne- und Sternenkranz, zum Beispiel an vielen Wallfahrtsfahnen (Frauenberg). St. Brigida steht aber auch wie sonst Maria auf der Mondsichel und beherrscht die Schlange (Holzem). Dies ist wohl aus einer Assimilation heraus geschehen, denn die irische Brigid war als Patronin der Frauen, Bildung und der Natur (z.B. auch der Jahreszeiten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter) auch für das Vieh und die Ernte zuständig.
  
St. Brigid war Nonne, Ordensgründerin und Äbtin, aber auch die erste "aktenkundige" Bischöfin. Sie gründete Kunstschulen,  sorgte sich um die Armen und hielt -neben einer ganzen Reihe von Äbtissinnen- die Jurisdiktion über große Kirchengebiete in Irland. Eine ausführliche Erklärung findet sich bei beiden in der englischen Wikipedia unter Brigid. Beachte hierbei auch den Punkt [[Frauenordination]] bzw. [[Gleichberechntigung]]
+
St. Brigid war Nonne, Ordensgründerin und Äbtin, aber auch die erste "aktenkundige" Bischöfin. Sie gründete Kunstschulen,  sorgte sich um die Armen und hielt -neben einer ganzen Reihe von Äbtissinnen- die Jurisdiktion über große Kirchengebiete in Irland. Eine ausführliche Erklärung findet sich bei beiden in der englischen Wikipedia unter Brigid. Beachte hierbei auch den Punkt [[Frauenordination]] bzw. [[Gleichberechtigung]]
  
 
[[Kategorie:Schwestern]]
 
[[Kategorie:Schwestern]]
 
[[Kategorie:Mönche]]
 
[[Kategorie:Mönche]]
 
[[Kategorie:Klerus]]
 
[[Kategorie:Klerus]]

Aktuelle Version vom 21. November 2013, 21:28 Uhr

Stbrigid.jpg

Warum wird St. Bridget / oder Brigid auch die "Maria der Gälen" genannt? Die Heilige Bridget, auch St. Bridget of Kildare ist eine frühe irisch-katholische irische Patronin und Nationalheilige und wird oft als "Maria der Gälen" aufgrund ihrer tiefen Gläubigkeit, ihrer Milde, Nächstenliebe und wohl auch wegen alten, mythologischen Assoziationen und Abbildungen als Heiligenfigur in Irland bezeichnet. Diese Bezeichnung hängt auch mit der besonderen Marienverehrung und der Verehrung der katholischen St. Brigida hierzulande zusammen:

Siehe http://www.karmantan.de/brigida_verehrung.html und http://de.wikipedia.org/wiki/Brigitten und auch Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg 1964 etc.

Die Benennung als Maria ist einfach anhand ihrer bildlichen Darstellung erklärt: Als Hintergrund oder Überkopfschmuck tragen viele St.-Brigida-Figuren Tag- und Nachtsymbole, Sonne- und Sternenkranz, zum Beispiel an vielen Wallfahrtsfahnen (Frauenberg). St. Brigida steht aber auch wie sonst Maria auf der Mondsichel und beherrscht die Schlange (Holzem). Dies ist wohl aus einer Assimilation heraus geschehen, denn die irische Brigid war als Patronin der Frauen, Bildung und der Natur (z.B. auch der Jahreszeiten für Frühling, Sommer, Herbst und Winter) auch für das Vieh und die Ernte zuständig.

St. Brigid war Nonne, Ordensgründerin und Äbtin, aber auch die erste "aktenkundige" Bischöfin. Sie gründete Kunstschulen, sorgte sich um die Armen und hielt -neben einer ganzen Reihe von Äbtissinnen- die Jurisdiktion über große Kirchengebiete in Irland. Eine ausführliche Erklärung findet sich bei beiden in der englischen Wikipedia unter Brigid. Beachte hierbei auch den Punkt Frauenordination bzw. Gleichberechtigung