Hilfe:Vorlagenprogrammierung

Aus KKWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Diese Seite behandelt die Vorlagenprogrammierung. Wer durch die Abkürzung WP:VP auf diese Seite gekommen ist, sucht vielleicht nach Wikipedia:Vollprogramm.

Skriptfehler: Ein solches Modul „PageTree“ ist nicht vorhanden.

Skriptfehler: Ein solches Modul „PageTree“ ist nicht vorhanden.

Verhalten im Notfall

Seit Mitte April 2006 verfügt die Wiki-Syntax der MediaWiki-Software über verschiedene Konstrukte einer Programmiersprache für die Verwendung in Vorlagen. Voraussetzung ist die Extension ParserFunctions.

Die Sprachkonstrukte sollten ausschließlich im Vorlagen-Namensraum verwendet und wohlüberlegt eingesetzt werden. Nicht jede Spielerei, die möglich ist, ist auch sinnvoll. Programmierkonstrukte, die nicht ausreichend dokumentiert sind, werden wieder gelöscht.

Bei Problemen und Fragen zur Vorlagenprogrammierung hilft die Werkstatt des Wikiprojekts Vorlagen weiter. Bitte beachte, dass du für das Verständnis dieser Seite vorher Hilfe:Vorlagen lesen solltest.

Grundfunktionen

Auch die Grundfunktionalität der Mediawiki-Software – ohne die Extension ParserFunctions – bringt bereits einen Satz von Parserfunktionen mit sich. Diese werden separat unter Hilfe:Variablen#Funktionen beschrieben.

Beschreibung der ParserFunctions

Funktion if

Die if-Funktion ist ein Wenn-Dann-Sonst-Konstrukt.

{{#if: <Bedingung> | <Dann-Text> | <Sonst-Text> }}

Enthält die <Bedingung> Text, gilt sie als erfüllt und es wird <Dann-Text> zurückgegeben. Ist <Bedingung> hingegen leer oder besteht ausschließlich aus Leerraum, gilt sie als nicht erfüllt und es wird <Sonst-Text> zurückgegeben. Sowohl <Dann-> als auch <Sonst-Text> können auch leer bzw. weggelassen werden, dann wird im jeweiligen Fall nichts zurückgegeben.

In der <Bedingung> ist darauf zu achten, Parameter immer in der Form {{{Parameter|}}} zu benutzen, also mit Angabe eines leeren Standardwerts nach dem senkrechten Strich. Andernfalls werden nicht referenzierte, das heißt beim Ausfüllen der Vorlage weggelassene Parameter nicht aufgelöst, als Wert bleibt „{{{Parameter}}}“ stehen und die Bedingung gilt fälschlich als erfüllt.

Aus demselben Grund ist {{{Parameter|Standardwert}}} kein gleichlautender Ersatz für {{#if: {{{Parameter|}}} | {{{Parameter}}} | Standardwert }}. Im ersten Fall wird der Standardwert nur sichtbar, wenn der Parameter beim Ausfüllen der Vorlage ganz weggelassen wurde, nicht jedoch, wenn er vorhanden, aber leer ist. Das if behandelt beide Fälle gleich.

Für das Ausblenden von Tabellenzeilen und auf Tabellen basierenden Infoboxen ist Folgendes empfehlenswert. Eine immer sichtbare Tabellenzeile hat etwa folgenden Aufbau:

|-
| Gewicht: || {{{Gewicht|}}}

Um die Tabellenzeile auszublenden, wenn kein Wert angegeben wurde, wird sie wie folgt in ein if eingefasst:

|-
{{#if: {{{Gewicht|}}} |
{{!}} Gewicht: {{!!}} {{{Gewicht}}}
}}

Erläuterungen:

  • Innerhalb des if darf das Zeichen | nicht anderweitig verwendet werden, da es sonst als <Dann-Text> interpretiert werden würde. Daher müssen die für die Tabelle notwendigen | als {{!}} oder doppelt als {{!!}} maskiert werden.
  • Die Tabellensyntax erzeugt für mehrere aufeinander folgende |- keine leeren Tabellenzeilen. Deshalb ist es empfehlenswert, das |- außerhalb des if zu belassen, da es dann nicht maskiert werden muss.

Achtung: if unterstützt keine Gleichungen oder Ähnliches. Siehe dafür ifeq und ifexpr.

Funktion ifeq

ifeq vergleicht zwei Zeichenketten und gibt je nach Ergebnis verschiedene Texte zurück.

{{#ifeq: <Text 1> | <Text 2> | <Text, wenn gleich> | <Text, wenn ungleich> }}

Funktion ifexist

ifexist prüft, ob ein angegebenes Lemma existiert, und gibt je nachdem verschiedene Texte zurück.

{{#ifexist: <Lemma ohne eckige Klammern> | <Text, wenn Lemma existiert> | <Text, wenn Lemma nicht existiert> }}

Dabei darf die Gesamtzahl der ifexist auf einer Seite nicht die Grenze von 500 übersteigen, wobei es egal ist, ob sie eingebunden werden oder nicht. Weitere Einbindungen von ifexist werden stets so behandelt, als würde die angegebene Seite nicht existieren. Zusätzlich erscheint eine Warnung und die Seiten werden kategorisiert.

Die Überprüfung mittels #ifexist: erzeugt intern einen Link zum überprüften Lemma, dieser taucht dann in dessen Linkliste auf (Bug 12019). Bei Dateien mit Namensraum „Media“ wird eine Verwendung angezeigt. Diese Problematik kann nicht umgangen werden.

Interwiki-Links werden nicht geprüft. Es wird immer angenommen, dass Lemmata in anderen Wikis nicht existieren.

Die Existenz von Abschnitten oder Ankern kann mit dieser Funktion nicht geprüft werden.

Die Parserfunktion prüft bei Bildern mit Namensraum „Datei“, „File“, „Bild“ oder „Image“ auf Existenz einer Dateibeschreibungsseite im lokalen Projekt, bei Angabe von „Media“ auf physikalische Existenz der Datei, auch über das lokale Projekt hinweg auf Commons.

Um bei einer Datei festzustellen, ob sie von Commons eingebunden wird, kann die Vorlage:IsCommons benutzt werden.

Funktion expr

expr berechnet mathematische Ausdrücke.

{{ #expr: <ausdruck> }}
Mögliche Operationen
Operator Operation Beispiel
Algebraische Operationen
+ Addition {{#expr: 30 + 7 }} = 37
Subtraktion (oder Negation) {{#expr: 30 - 7 }} = 23
* Multiplikation {{#expr: 30 * 7 }} = 210
/ oder div Division {{#expr: 30 / 7 }} = 4.28571428571
^ Potenz <math>\big( a^b \big)</math>. Achtung: Beim zweifachen Potenzieren sollten Klammern angegeben werden. Die Potenzen werden von der Software linksassoziativ ausgeführt: 2 ^ 2 ^ 2 = (2 ^ 2) ^ 2. Mit der Beziehung <math>\sqrt[n]{x} = x^{\frac{1}{n}}</math> kann man auch radizieren. {{#expr: 2 ^ 8 }} = 256
sqrt Quadratwurzel {{#expr: sqrt 16 }} = 4
mod Modulo, der Rest einer Division von Ganzzahlen {{#expr: 30.4 mod 7.2 }} = 2
fmod Modulo, der Fließkommarest einer Division von Fließkommazahlen {{#expr: 30.4 fmod 7.2 }} = 1.6
exp Exponentialfunktion (<math>e^n</math>) {{#expr: exp 5 }} = 148.413159103
ln Der natürliche Logarithmus einer Zahl. Zur Umrechnung in andere Logarithmen siehe Basisumrechnung. {{#expr: ln exp 3 }} = 3
abs Betragsfunktion {{#expr: abs -1.2 }} = 1.2
{{#expr: abs 1.2 }} = 1.2
Runden
round Rundet die Zahl auf der linken Seite auf die Anzahl Nachkommastellen, die von der Zahl auf der rechten Seite angegeben wird (kaufmännische Rundung) {{#expr: 30 / 7 round 7 }} = 4.2857143
trunc Rundet eine Zahl in Richtung Null auf die nächste Ganzzahl, d. h. negative Zahlen werden aufgerundet und positive Zahlen werden abgerundet {{#expr: trunc -1.2 }} = -1
{{#expr: trunc 1.2 }} = 1
floor Abrunden auf die nächste Ganzzahl {{#expr: floor -1.2 }} = -2
{{#expr: floor 1.2 }} = 1
ceil Aufrunden auf die nächste Ganzzahl {{#expr: ceil -1.2 }} = -1
{{#expr: ceil 1.2 }} = 2
Konstanten und trigonometrische Operatoren
e Die Eulersche Zahl e {{#expr: e }} = 2.71828182846
pi Die Kreiszahl <math>\pi</math> {{#expr: pi }} = 3.14159265359
sin Berechnet den Sinus einer Zahl in Bogenmaß {{#expr: sin 3.14 }} = 0.00159265291649
cos Berechnet den Kosinus (engl. cosine) einer Zahl in Bogenmaß {{#expr: cos pi }} = -1
tan Berechnet den Tangens einer Zahl in Bogenmaß {{#expr: tan 1 }} = 1.55740772465
asin Berechnet den Arkussinus {{#expr: asin 0.5 }} = 0.523598775598
acos Berechnet den Arkuskosinus {{#expr: acos 0 }} = 1.57079632679
atan Berechnet den Arkustangens {{#expr: atan 1.4 }} = 0.950546840812
Vergleichsoperatoren
= Gleichheit {{#expr: 30 = 7 }} = 0
<> oder != Ungleichheit {{#expr: 30 <> 7 }} = 1
< Kleiner als {{#expr: 30 < 7 }} = 0
> Größer als {{#expr: 30 > 7 }} = 1
<= Kleiner oder gleich {{#expr: 30 <= 7 }} = 0
>= Größer oder gleich {{#expr: 30 >= 7 }} = 1
Logische Operatoren
and Logisches UND {{#expr: 30 and 7 }} = 1
{{#expr: 30 and 0 }} = 0
or Logisches ODER {{#expr: 30 or 7 }} = 1
{{#expr: 30 or 0 }} = 1
not Logisches NICHT {{#expr: not 7 }} = 0
{{#expr: not 0 }} = 1
Syntax
#.#e±# Statt eines Kommas muss der Punkt zur Trennung der Nachkommastellen benutzt werden. Zahlengruppierungen (im deutschen meist der Punkt) sind nicht möglich. Zahlen können in der wissenschaftlichen Notation übergeben werden. Für positive Exponenten ist das Plus optional. {{#expr: 0.7e4 }} = 7000
( ) Gruppierung/Klammerung {{#expr: (30 + 7) * 7 }} = 259

Hyperbolische, andere trigonometrische, Arkus- und Areafunktionen müssen mit Hilfe der entsprechenden Definitionen und Umrechnungen realisiert werden:

Quelltext für Hyperbel- und Areafunktionen
Funktion Quelltext
Sinus Hyperbolicus (sinh) {{#expr: ((exp {{{x}}} - exp (-1*{{{x}}}))/ 2)}}
Kosinus Hyperbolicus (cosh) {{#expr: ((exp {{{x}}} + exp (-1*{{{x}}}))/ 2)}}
Tangens Hyperbolicus (cosh) {{#expr: ((exp {{{x}}} - exp (-1*{{{x}}})) / (exp {{{x}}} + exp(-1*{{{x}}}))) }}
Kotangens Hyperbolicus (coth) {{#expr: ((exp {{{x}}} + exp (-1*{{{x}}})) / (exp {{{x}}} - exp(-1*{{{x}}}))) }}
Sekans Hyperbolicus (sech) {{#expr: (2 / (exp {{{x}}} + exp (-1*{{{x}}}))) }}
Kosekans Hyperbolicus (sech) {{#expr: (2 / (exp {{{x}}} - exp (-1*{{{x}}}))) }}
Areasinus Hyperbolicus (arsinh) {{#expr: ln ({{{x}}} + (({{{x}}})*({{{x}}}) - 1)^0.5) }}
Areakosinus Hyperbolicus (arcosh) {{#expr: ln ({{{x}}} + (({{{x}}})*({{{x}}}) + 1)^0.5) }}
Areatangens Hyperbolicus (artanh) {{#expr: ln ((1+ {{{x}}})/(1- {{{x}}})) / 2 }}
Areakotangens Hyperbolicus (arcoth) {{#expr: ln (({{{x}}} +1)/({{{x}}} -1)) / 2 }}
Areasekans Hyperbolicus (arsech) {{#expr: ln ((1 + (1 - ({{{x}}})* {{{x}}})^0.5)/ {{{x}}}) }}
Areakosekans Hyperbolicus (arcsch) {{#expr: ln ((1 + (1 + ({{{x}}})* {{{x}}})^0.5)/ {{{x}}}) }}

Die booleschen Operatoren behandeln 0 (Null) als falsch und 1 als wahr. Zahlen werden mit dem Punkt als Dezimaltrenner angegeben.

Beispiel:

{{ #expr: (100 - 32) / 9 * 5 round 0 }}

ergibt:

38

Damit werden 100 Fahrenheit auf die Celsius-Skala umgerechnet (auf die nächste Ganze Zahl gerundet).

Da diese Berechnungen aus Kompatibilitätsgründen mit dem englischen Zahlenformat durchgeführt werden (Beispiel: {{ #expr: 13000 / 3.1 round 2 }} ergibt 4193.55) müssen solche Zahlen zusätzlich in das im deutschen Sprachraum übliche Format umgewandelt werden (Beispiel: {{ formatnum: {{ #expr: 13000 / 3.1 round 2 }} }} ergibt 4.193,55).

Arithmetische Ausdrücke können auf Spezial:Vorlagen expandieren getestet werden.

Funktion ifexpr

ifexpr wertet einen mathematischen Ausdruck aus.

{{#ifexpr: <ausdruck> | <dann-text> | <sonst-text> }}

Ist das Ergebnis von <ausdruck> 0 (Null), wird <sonst-text> zurückgegeben. Sonst wird <dann-text> zurückgegeben. <sonst-text> kann auch weggelassen werden, dann wird in diesem Fall nichts zurückgegeben.

Die Syntax für Ausdrücke wird in der Beschreibung von expr erklärt.

Funktion iferror

iferror prüft, ob ein Fehler vorliegt, und gibt je nachdem verschiedene Texte zurück. Ein Fehler wird über die Klasse class="error" repräsentiert. Diese Klasse wird in den Elementen div, span, p und strong erkannt. Dies ist ein Fehler, wie er bei #expr, #ifexpr, #time oder #rel2abs auftreten kann. Es können so auch vom Benutzer selber Fehler erzeugt werden.

Das heißt: Wenn innerhalb des getesteten Ausdrucks ein Element wie z. B. <span class="error"> vorhanden ist, wird ein Fehler erkannt und der entsprechende Text zurückgegeben; ansonsten ein anderer Text.

Die Syntax:

{{#iferror: <Ausdruck> | <Text bei Fehler> | <Text bei keinem Fehler> }}

Die letzten beiden Parameter sind optional. Sofern kein Text bei keinem Fehler angegeben ist, wird Ausdruck zurückgegeben. Ist nur Ausdruck angegeben, wird bei einem Fehler nichts ausgegeben, sonst Ausdruck.

Beispiele:

{{#iferror: <Ausdruck> | <Text bei Fehler> | <Text bei keinem Fehler> }}

Bei einem Fehler im Ausdruck wird Text bei Fehler angezeigt, ansonsten wird Text bei keinem Fehler angezeigt.

{{#iferror: <Ausdruck> | <Text bei Fehler> }}

Bei einem Fehler im Ausdruck wird Text bei Fehler angezeigt, ansonsten der fehlerfreie Ausdruck.

{{#iferror: <Ausdruck> }}

Bei einem Fehler im Ausdruck wird nichts angezeigt, die Fehlermeldung wird unterdrückt.

{{#iferror: {{#expr: 1*{{{Para|}}}}} | Keine Zahl | Zahl }}

Ist {{{Para}}} eine Zahl (man kann also mit 1 multiplizieren) wird „Zahl“ ausgegeben, sonst „Keine Zahl“.

Hinweis: Es erfolgt eine relativ einfache Mustererkennung und kein tiefschürfendes Parsing. Insbesondere werden in benutzerdefinierten Meldungen nur die Gänsefüßchen " erkannt und nicht die syntaktisch gleichwertigen Apostrophzeichen ' und außerdem darf das Gleichheitszeichen nicht von Leerzeichen usw. umgeben sein.

  • Neben error können aber gleichzeitig auch andere Klassenbezeichner auftreten.

Bei anderen als den simplen Ausdrücken

  • <span class="error">
  • <div class="error">

sollte immer überprüft werden, ob sie auch von #iferror: erkannt werden.

Funktion switch

switch vergleicht einen Wert mit mehreren anderen. Die Grundsyntax ist:

{{#switch: <vergleichswert>
| <wert1> = <ergebnis1>
| <wert2> = <ergebnis2>
| ...
| <wertn> = <ergebnisn>
| #default = <standardergebnis>
}}

switch geht alle Werte durch, bis der Vergleichswert gefunden wird. Dann wird das entsprechende Ergebnis (hinter dem Gleichheitszeichen) zurückgegeben. Wenn kein Wert übereinstimmt, wird der Eintrag unter #default verwendet, sofern es diesen gibt. (Falls das Standardergebnis kein Gleichheitszeichen enthält, kann #default= auch weggelassen werden.)

„Rückfall“-Werte sind ebenfalls möglich:

{{#switch: <vergleichswert>
| <wert1>
| <wert2>
| <wert3> = <ergebnis1,2,3>
| ...
| <wertn> = <ergebnisn>
| #default = <standardergebnis>
}}

Hier wird für <wert1>, <wert2> und <wert3> derselbe Wert <ergebnis1,2,3> zurückgegeben.

Soll der Vergleichswert beim Einfügen der Vorlage so {{Beispielsvorlage|<wert1>}} (<wert1> ist der Vergleichswert) angegeben werden, muss oben <vergleichswert> entsprechend Hilfe:Vorlagen #Parameter mit {{{1}}} ersetzt werden. Soll die Software den Vergleichswert automatisch ermitteln, können dazu verschiedene Variablen (Hilfe:Variablen) oder andere Vorlagen verwendet werden.

Beispiel: Vorlage {{NAMENSRAUM}} gibt die Bezeichnung des Namensraums aus. Setzt man für <vergleichswert> {{NAMENSRAUM}} ein und definiert die Ergebnisse für die verschiedenen Namensräume (Hilfe, Kategorie, Diskussion) wie folgt an

{{#switch: {{NAMENSRAUM}}
| Hilfe = <ergebnis1>
| Kategorie = <ergebnis2>
| #default = <standardergebnis>
}}

Wenn diese Vorlage hier im Hilfenamensraum eingebunden wird, gibt sie <ergebnis1> aus, im Kategorienamensraum <ergebnis2>. Im Hauptnamensraum gibt sie <standardergebnis> aus, da {{NAMENSRAUM}} dort kein Ergebnis ausgibt, dasselbe geschieht auf einer Diskussionsseite, da für Diskussionsseiten kein <ergebnisn> angegeben ist.

Funktion time

#time ist eine Funktion für die Zeitdarstellung, die mit der Koordinierten Weltzeit (UTC) arbeitet. Für die lokale Zeit kann die Funktion #timel angewandt werden.

Die Syntax ist

{{ #time: format }} für das Anzeigen eines aktuellen Zeitwerts, auch in verschiedenen Kalendersystemen. Für die Berechnung zukünftiger/vergangener Zeitpunkte, ausgehend vom jetzigen, gibt es den 2. Parameter:

{{ #time: format | time }}

Wenn time nicht angegeben wird, wird der Zeitpunkt der Umwandlung in HTML benutzt. Durch das Servercaching kann es dabei zu Abweichungen bei der Artikelanzeige bis zu einer Woche kommen. Eine manuelle Aktualisierung kann durch einen Purge erfolgen.

Seit MediaWiki 1.18 stehen folgende Optionen zur Verfügung:

{{#time:d F Y|1988-02-28|ja}} = Ausgabe auf Japanisch: 28 2月 1988

format

Von MediaWiki unterstützte format-Parameter sind: DjlNwzWFmMntLoYyaAgGhHiscrU (Erklärung der Codes auf php.net) sowie Erweiterungen zu PHP, diese werden in den folgenden zwei Tabellen erklärt. Die Ausgabe erfolgt entsprechend der lokalen Spracheinstellung; durch xn-Codes werden Zahlausgaben in Versalziffern umgewandelt, sofern das per lokaler Spracheinstellung erzeugten typografischen Varianten oder anderen Zahlensystemen benötigt wird.

format-Parameter
Code Beschreibung Ausgabe in UTC
Jahr
Y Jahr vierstellig 2024
y Jahr zweistellig 24
o Jahreszahl nach ISO 8601, gebunden an Kalenderwoche
29. Dezember 2008 = 2009, weil 1. KW; 2. Januar 2011 = 2010, weil 52. KW
2024
L Schaltjahr? 1=ja und 0=nein 1
Monat
M Monatsname abgekürzt Mär.
F Monatsname ausgeschrieben März
m Monat mit führender Null 03
n Monat ohne führende Null 3
t Gesamt-Anzahl der Tage in diesem Monat 31
Woche
W Kalenderwoche nach ISO-8601 12
Tag
z Tage seit Neujahr, 1. Januar=0; 2. Januar=1, … 78
j Tag im Monat ohne führende Null 19
d Tag im Monat mit führender Null 19
D Wochentag abgekürzt Di
l Wochentag ausgeschrieben Dienstag
w Wochentags-Zähler, Mo(1)–Sa(6), So=0 2
N Wochentags-Zähler, Mo(1)–Sa(6), So=7 2
Stunde
H Stunde mit führender Null, Mitternacht = 00 04
G Stunde ohne führende Null, Mitternacht = 0 4
h Stunde im 12-h-Format mit führender Null, Mitternacht & Mittag = 12 04
g Stunde im 12-h-Format ohne führende Null, Mitternacht & Mittag = 12 4
a / A am und pm, klein- (a) bzw. großgeschrieben (A) am / AM
Minute und Sekunde
i Minute mit führender Null, volle Stunde = 00 49
s Sekunde mit führender Null, volle Minute = 00 04
Umfassende Zeitangabe
c Datum nach ISO 8601 2024-03-19T04:49:04+00:00
r Datum nach RFC 2822 Tue, 19 Mar 2024 04:49:04 +0000
U Unixzeit 1710823744

Erweiterungen zu PHP
Code Beschreibung Ausgabe in UTC
xn Sofern die Spracheinstellungen nicht Versalziffern erzeugen, sorgt xn dafür – beispielsweise ergibt {{ #time:G, xnG}} in Hindi → ४, 4 4 (xnG)
xr Formatiert den nächsten numerischen Code als römische Zahl. {{ #time: xrY }} → MMXXIV
xg Gibt die Genitivform des Monatsnamens aus; für Sprachen, die zwischen Genitiv und Nominativ unterscheiden. Märzes
xx Der Buchstabe „x“ x

xmj
xmF
xmn
xmY

Tag nach islamischer Zeitrechnung
Monatsname nach islamischer Zeitrechnung
Monatszahl nach islamischer Zeitrechnung
Jahr nach islamischer Zeitrechnung

9

Ramadan
9
1445

xij
xiF
xin
xiY
xiy

Tag im iranischen Kalender
Monatsname im iranischen Kalender
Monatszahl im iranischen Kalender
Jahr im iranischen Kalender
Jahr im iranischen Kalender, zweistellig

29

Esfand
12
1402
02

xjj
xjt
xjF
xjx
xjn
xjY

Tag im jüdischen Kalender
Anzahl der Tage in einem Monat des jüdischen Kalenders
Monatsname im jüdischen Kalender
Monatsname im Genitiv im jüdischen Kalender
Monatszahl im jüdischen Kalender
Jahr im jüdischen Kalender

9

29
Adar II
Adar II
14
5784

xkY Jahr im thailändischen Sonnenkalender (Tag und Monat sind mit dem Gregorianischen Kalender identisch) 2567
xoY Jahr im chinesischen Minguo-Kalender (Tag und Monat sind mit dem Gregorianischen Kalender identisch) 113
xtY Jahr im japanischen Nengō-Kalender (Tag und Monat sind mit dem Gregorianischen Kalender identisch) 平成36

Jedes unbekannte Zeichen wird unbearbeitet zur Ausgabe durchgereicht. Dazu gibt es zwei Konventionen:

  • Zeichen "zwischen doppelten, hochgestellten Anführungszeichen" werden als solche ausgegeben, die Anführungszeichen selbst werden ausgespart. Dies verhindert eine Umwandlung der (Code-)Buchstaben eines Wortes. Anführungszeichen alleine werden als solche ausgegeben. Beispiele:
    • {{ #time: Wort}} → 122024Tue, 19 Mar 2024 04:49:04 +000031
    • {{ #time: "Wort"}} → Wort
    • {{ #time: "Wird übermorgen, einem" l "im" F", erledigt."|+ 2 days}} → Wird übermorgen, einem Donnerstag im März, erledigt.
    • {{ #time: "l, g:i:s a"}} → l, g:i:s a
  • backslash escapes werden unterstützt: \H ergibt das Zeichen H, \" ergibt das Zeichen "

time

Das Format des time-Parameters ist identisch mit der PHP-Funktion strtotime(). Relative Angaben wie zum Beispiel „+10 hours“ werden unterstützt, welche etwa für eine Zeitzonen-Berechnung genutzt werden können.

Bei Namen oder Abkürzungen von Monaten oder Wochentagen werden nur die englischsprachigen Bezeichnungen erkannt, die Verwendung von deutschsprachigen Bezeichnungen kann zu einem ungültigen oder unerwarteten Datum führen. (Bug 19412)

Beispiele
Code Beschreibung Ausgabe in UTC
mit verändertem Datum
{{ #time:j"."n"."Y H":"i":"s|2 days 10 hours 40 minutes ago}} Das angezeigte Datum wird um 2 Tage, 10 Stunden und 40 Minuten nach hinten verschoben 16.3.2024 18:09:04
{{ #time:j"."n"."Y H":"i":"s|yesterday}} Gestern 18.3.2024 00:00:00
{{ #time:j"."n"."Y H":"i":"s|tomorrow}} Morgen 20.3.2024 00:00:00
{{#time:j"."n"."Y H":"i":"s|2 days}} Übermorgen 21.3.2024 04:49:04
{{#time:j"."n"."Y H":"i":"s|2 years 2 months 2 weeks 2 days}} In 2 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen und 2 Tagen 4.6.2026 04:49:04
{{#time:j"."n"."Y H":"i":"s|1 year 1 month 1 week 1 day}} In einem Jahr, einem Monat, einer Woche und einem Tag 27.4.2025 04:49:04
nur aktuelles Datum
{{#time:xjj. xjF xjY}} Aktuelles Datum nach dem jüdischen Kalender 9. Adar II 5784
{{#time:xmj. xmF xmY}} Aktuelles Datum nach dem islamischer Zeitrechnung 9. Ramadan 1445
{{#time:xij. xiF xiY}} Aktuelles Datum nach dem iranischen Kalender 29. Esfand 1402
{{#time:j. F xkY}} Aktuelles Datum nach dem Thailändischen Sonnenkalender 19. März 2567
{{#time:j. F xoY}} Aktuelles Datum nach dem chinesischen Minguo-Kalender 19. März 113
{{#time:xtY/n/j}} Aktuelles Datum nach dem japanischen Nengō-Kalender 平成36/3/19

Siehe das GNU tar manual für weitere Informationen.

Funktion rel2abs

{{#rel2abs:}} ermöglicht die relative Navigation in Unterseiten.

Ein relativer Seitenpfad kann ".", ".." sein oder mit "/", "./" "../" beginnen.

Relativer Seitenpfad Basis Beispiel Ergebnis
. {{#rel2abs: .}} Hilfe:Vorlagenprogrammierung
.. {{#rel2abs: ..}}
. ns:a/b {{#rel2abs: .|ns:a/b}} ns:a/b
.. ns:a/b {{#rel2abs: ..|ns:a/b}} ns:a
/x ns:a/b {{#rel2abs: /x|ns:a/b}} ns:a/b/x
./x ns:a/b {{#rel2abs: ./x|ns:a/b}} ns:a/b/x
../x ns:a/b {{#rel2abs: ../x|ns:a/b}} ns:a/x
../../x ns:a/b {{#rel2abs: ../../x|ns:a/b}} x

Funktion titleparts

{{#titleparts:}} gibt die angegebene Anzahl an Teilen (ab einer angegebenen Stelle) eines Seitentitels zurück, die durch einen Schrägstrich ("/") getrennt sind. Namensraum und Seitenname bis zum ersten "/" gelten dabei als erster Teil. Beispiele:

Ein Zahlenparameter

Ist der Zahlenparameter = 0, so wird der ganze Seitenname zurückgegeben
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|0}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4
Ist der Zahlenparameter > 0, so werden von links aus entsprechend viele Teile zurückgegeben
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1}} ergibt
Namensraum:Seite1
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|2}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|3}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|4}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4
Ist der Zahlenparameter < 0, so werden von rechts aus entsprechend viele Teile abgetrennt (!)
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|-1}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|-2}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|-3}} ergibt
Namensraum:Seite1
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|-4}} ergibt
(leere Zeichenkette, da alles abgetrennt wird)

Zwei Zahlenparameter

Eine Null als zweiter Parameter bewirkt das Gleiche wie eine 1.
{{#titleparts:Zeichenkette|0|n}} ergibt:
"Alles von Teil n bis zum Ende"
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|0|1}} ergibt
Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|0|2}} ergibt
Teil2/Teil3/Teil4
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|0|3}} ergibt
Teil3/Teil4
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|0|4}} ergibt
Teil4
{{#titleparts:Zeichenkette|m|n}} mit m >0 und n > 0 ergibt:
"m Teile, beginnend mit Teil Nr. n" (wenn entsprechend viele existieren, ansonsten bis zum Ende)
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1|1}} ergibt
Namensraum:Seite1
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1|2}} ergibt
Teil2
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1|3}} ergibt
Teil3
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1|4}} ergibt
Teil4
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|1|5}} ergibt
(leere Zeichenkette, denn ein "Teil5" ist nicht vorhanden)
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|2|1}} ergibt Namensraum:Seite1/Teil2
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|2|2}} ergibt Teil2/Teil3
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|2|3}} ergibt Teil3/Teil4
  • {{#titleparts:Namensraum:Seite1/Teil2/Teil3/Teil4|2|4}} ergibt Teil4 (Nur ein Teil, denn ein "Teil5" ist nicht vorhanden)

Die Funktion ist nur für Seitennamen ausgelegt. Daher funktioniert die Funktion nur mit Zeichen, die auch im Seitennamen erlaubt sind. Im Fehlerfall wird der gesamte Parameter zurückgegeben.

Substitution mit subst und safesubst

Beide Funktionen werden als Präfix zu einer Vorlage oder Funktion verwendet und dienen dazu, dass der entsprechende Vorlagen- oder Funktionsaufruf durch dessen Inhalt ersetzt (substituiert) wird. Nach dem Doppelpunkt darf dabei kein Leerzeichen stehen. Beide Funktionen verhalten sich weitgehend identisch, außer dass bei einer nichtsubstituierenden Verwendung der komplette Ausdruck {{subst:...}} ungeparst bleibt, während der Ausdruck {{safesubst:...}} so behandelt wird, als wäre das safesubst:-Präfix nicht vorhanden.

Die Ersetzung geschieht dabei nicht rekursiv, d. h., in einer Vorlage verwendete Vorlagen- oder Funktionsaufrufe werden so übernommen, wie sie sind, anstatt wiederum aufgelöst zu werden.

Als Beispiel diene die Vorlage:GeradeOderUngerade mit dem Inhalt {{#ifexpr:{{{1}}} mod 2|ungerade|gerade}}. Beim Abspeichern des Seiteninhalts Die Zahl 7 ist {{subst:GeradeOderUngerade|7}}. würde dieser durch Die Zahl 7 ist {{#ifexpr:7 mod 2|ungerade|gerade}}. ersetzt werden. Wie man sieht, werden die Parameter mit ihren Eingabewerten belegt (d. h. hier {{{1}}}), aber nur die Vorlage direkt selber durch ihren Inhalt ersetzt, nicht aber die enthaltenen Ausdrücke.

Rekursive Substitution

Für eine weiter gehende, d. h. rekursive Substitution, müssen die enthaltenen Vorlagen oder Parserfunktionen ebenfalls explizit substituiert werden. Dabei kann der Inhalt des Beispiels aber nicht einfach in {{subst:#ifexpr:{{{1}}} mod 2|ungerade|gerade}} abgeändert werden, da schon beim Abspeichern unmittelbar die Substitution ausgeführt werden würde. Da der Parameter 1 noch unbelegt ist, gibt der Parser einen Fehler zurück, da der gesamte Ausdruck nicht auswertbar ist, und diese Fehlermeldung würde wegen der Substitution als Vorlageninhalt abgespeichert.

Zum Erreichen einer rekursiven Substitution muss also verhindert werden, dass diese schon beim Abspeichern angewendet wird. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  • <includeonly>safesubst:</includeonly>
  • {{{|safesubst:}}}

Für beide Fälle kann auch subst verwendet werden. safesubst ist hier jedoch vorzuziehen, da sich subst unterschiedlich verhält, je nachdem, ob die entsprechende Seite (hier Vorlage:GeradeOderUngerade) substituierend (d. h. {{subst:GeradeOderUngerade|...}}) oder nichtsubstituierend (d. h. {{GeradeOderUngerade|...}}) verwendet wird.

Wenn im gegebenen Beispiel Vorlage:GeradeOderUngerade der Inhalt nach {{{{{|safesubst:}}}#ifexpr:{{{1}}} mod 2|ungerade|gerade}} geändert wird, würde bei einer Substitution der Vorlage der Seiteninhalt durch das gewünschte Die Zahl 7 ist gerade. ersetzt werden. Um eine Vorlage demnach vollständig rekursiv substituieren zu können, d. h., das Ergebnis wäre Wikitext ohne Vorlagen- oder Funktionsaufrufe, müsste <includeonly>subst:</includeonly> oder {{{|safesubst:}}} für alle darin verwendeten Aufrufe von Funktionen und Vorlagen rekursiv gesetzt werden.

Anmerkung: Einige Funktionen können sich sehr unterschiedlich verhalten, z. B. nicht substituierbar sein. Daher ist ein Test vorher immer anzuraten. Für weitere Tipps und Tricks gibt es eine englischsprachige Hilfeseite sowie auf Deutsch mw:Help:Extension:ParserFunctions/de#Substituieren.

Warnung: Die Ergebnisse substituierter Funktionen sind undefiniert, wenn der Code von äußereren Bedingungen abhängt (etwa #ifexist); es muss sämtlicher variabler Code im zu berechnenden Ausdruck substituiert werden.

Besonderheiten

Tabellen

siehe Problem: Senkrechter Strich in Parameterwerten

Funktion tag

Sämtliche Parsererweiterungs-Tags lassen sich auch mit Hilfe der Funktion #tag erzeugen. Dies ist insbesondere bei dynamischen, von Vorlagenparametern abhängigen Imagemaps (<imagemap>) oder Einzelnachweisen (<ref>) erforderlich.

So kann innerhalb von Vorlagen anstelle von <imagemap>…</imagemap> auch {{#tag:imagemap|…}} geschrieben werden, wobei senkrechte Striche durch {{!}} zu ersetzen sind. Damit wird die Auswertung von Vorlagenparametern innerhalb der Imagemap ermöglicht.

Tag-Attribute wie in <ref name="…" group="…">…</ref> müssen wie folgt hinten angefügt werden: {{#tag:ref|…|name="…"|group="…"}}.

Weblinks und hexadezimale Farbdefinitionen maskieren

Interessant ist die Funktion auch zusammen mit <nowiki>. So können Weblinks maskiert werden, damit sie von der Vorlage als reiner Text ausgegeben werden: {{#tag:nowiki|{{{Link}}}}}. Hexadezimale Farbdefinitionen wie #FFFFFF werden unter Umständen als Aufzählung interpretiert, wenn sie als Parameter übergeben wurden (Bug 12974). Dies lässt sich auf gleiche Weise umgehen: {{#tag:nowiki|{{{Farbe}}}}}.

Problem: Leerzeichen

Unbenannte Vorlagenparameter sind sensibel für Leerzeichen, bei benannten Vorlagenparametern und als Argumente einer Parserfunktion werden umschließende Leerzeichen „geschluckt“.

Bei Konstruktion einer URL beispielsweise können Leerzeichen stören.

Beim Zusammensetzen von Texten aus Wörtern können Leerzeichen erwünscht sein; durch &#32; lassen sie sich vor unbeabsichtigter Entfernung schützen.

Trick zur Entfernung

Das Konstrukt {{#if:trim|{{{1}}}}} ist immer „wahr“ und liefert immer den Wert von {{{1}}}. Weil dies aber Parameter in einer Parserfunktion war, ist der Wert derjenige von {{{1}}} ohne führende und schließende Leerzeichen. Das Schlüsselwort trim zeigt nachfolgenden Programmierern den Zweck dieser auf den ersten Blick unsinnigen Konstruktion an.

Programmierhilfen

Zahlen

Um den Quelltext nicht zu sehr aufzublähen, gibt es Vorlagen, mit denen Berechnungen eingebunden werden können:

  • {{Ziffer}} extrahiert eine Ziffer aus einer Ganzzahl
  • {{Quersumme}} berechnet eine Quersumme
  • {{Min}} und {{Max}} bestimmen das Minimum bzw. Maximum beliebig vieler Zahlen
  • {{IstZahl}} prüft, ob ein Parameter eine Zahl ist oder nicht
  • {{Maß}} Formatierung einheitenbehafteter Parameter
  • {{DezimalkommaZuPunkt}} vereinheitlicht das Zahlenformat für #expr:, wenn es gemischt vorkommt. {{Formnum}} wandelt das Zahlenformat wieder zurück in die deutsche Schreibweise mit , als Dezimaltrenner. Die Verwendung dieser beiden Vorlagen ist nur sinnvoll, wenn mit Parameterwerten bestehender Vorlagen, die in unterschiedlichem Format vorliegen, gearbeitet werden soll, ohne sie durch einen Boteinsatz in ein einheitliches Format bringen zu müssen. Es ist nicht sinnvoll, neue Infoboxen und dergleichen mit diesen Vorlagen zu versehen. Bitte stattdessen die Parameterwerte einfach gleich von Anfang an im richtigen Format erfassen und die Parserfunktion {{formatnum:…}} verwenden.

Überprüfung von Zeichenketten

Mit #(if)expr: können zwar numerische Werte, jedoch keine Zeichenketten verwendet werden. Dies lässt sich aber über die folgenden Vorlagen bewerkstelligen. Sie sind nicht Teil der ParserFunctions, werden allerdings der Vollständigkeit halber hier mit aufgelistet, um einen umfassenden Überblick über die zur Vorlagen-Programmierung einsetzbaren Mittel zu geben.

  • {{Str left|Text|Anzahl}} gibt die ersten Anzahl Zeichen von Text zurück
  • {{Str find|Text|Teilstring}} dient der Suche eines Teilstrings in einem Text
  • {{Str len|Text}} ermittelt die Länge von Text
  • {{Str index|Text|Index}} gibt ein einzelnes Zeichen aus Text zurück, dessen Position durch Index festgelegt wird
  • {{Str right|Text|Offset}} gibt die Zeichen rechts von Offset wieder
  • {{Str rightc|Text|Anzahl}} gibt die letzten Anzahl Zeichen wieder
  • {{Str sub|Text|Index|Anzahl}} gibt den Teil an der Position Index mit Anzahl Zeichen von Text zurück
  • {{Str ≥ len|Text|Länge|…}} prüft, ob Text nicht kürzer als eine gegebene Länge ist


Boolesche Funktionen

Um komplizierte if-Konstruktionen zu vermeiden, stehen die folgenden Vorlagen zur Verfügung. Sie basieren sämtlich auf der Schachtelung mehrerer if und können daher auch rein mit Parserfunktionen beschrieben werden. Ihr Einsatz dient meist nur der Übersichtlichkeit, teilweise erfüllt er auch Vereinfachungsansprüche, wenn bereits die übergebenen Parameter komplizierte Ausdrücke sind (und andernfalls mehrfach ausgewertet werden müssten, vgl. Vorlage:ggf).

Nachfolgend bedeutet „wahr“, dass der jeweilige Parameter eine nicht-leere Zeichenkette enthält sowie nicht nur aus Leerraum besteht. Die Vorlagen geben in diesem Fall üblicherweise 1 zurück, sodass das Ergebnis sowohl in Bedingungen als auch Berechnungen weiterverarbeitet werden kann.

Syntax Beschreibung Wahrheitstabelle
{{Booland|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A und B wahr sind.
In einfachen Fällen ohne Sonst-Zweig genügt auch:

{{#if: {{{A|}}} | {{#if: {{{B|}}} | <Dann-Text> }} }}

A
W F
B W wahr
F
{{Boolandeq|A|B|C}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A wahr ist und B und C den gleichen Text beinhalten (siehe ifeq).
A
W F
eq(B,C) W wahr
F
{{Boolor|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A und/oder B wahr sind.
Die zu überprüfenden Parameter werden einfach verkettet, wozu keine Vorlage nötig ist:

{{#if: {{{A|}}}{{{B|}}} | <Dann-Text> | <Sonst-Text> }}

A
W F
B W wahr wahr
F wahr
{{Boolxor|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn entweder A oder B wahr ist.
A
W F
B W wahr
F wahr
{{Booleq|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn sich aus A und B die gleichen Wahrheitswerte ergeben. Nicht zu verwechseln mit ifeq.
A
W F
B W wahr
F wahr
{{Boolnand|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A oder B falsch sind.
A
W F
B W wahr
F wahr wahr
{{Boolnor|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A und B falsch sind.
Wie bei boolor beschrieben, ist hier keine Vorlage notwendig; es werden die Dann- und Sonst-Zweige vertauscht (wie bei boolnot):

{{#if: {{{A|}}}{{{B|}}} | <Sonst-Text> | <Dann-Text> }}

A
W F
B W
F wahr
{{Boolandnot|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A wahr und B falsch ist.
A
W F
B W
F wahr
{{Boolandnoteq|A|B|C}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A wahr ist und B und C nicht den gleichen Text beinhalten (siehe ifeq).
A
W F
eq(B,C) W
F wahr
{{Boolornot|A|B}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A wahr oder B falsch ist.
A
W F
B W wahr
F wahr wahr
{{Boolnot|A}} Das Ergebnis ist wahr, wenn A falsch ist.
Statt einer negierten Bedingung werden hier einfach Dann- und Sonst-Zweige vertauscht:

{{#if: {{{A|}}} | <Sonst-Text> | <Dann-Text> }}

A
W F
W wahr
F wahr

Des Weiteren gibt es noch Vorlage:Booland3 und Vorlage:Booland4, welche der Und-Verknüpfung von drei bzw. vier Zeichenketten dienen.

Testen

Vorlagen mit Parserfunktionen können auf der Spezialseite Vorlagen expandieren getestet werden.

Dabei wird der Aufruf der Vorlage (beispielsweise Vorlage:Infobox Tennisspieler) mit ihren Parametern in das „Eingabefeld“ kopiert:

{{Infobox Tennisspieler
 | Nationalität = deutsch
 | Geburtstag = 01.01.2000
 | ErsteProfisaison = 2000
 | Spielhand = links oder rechts
}}

Über das Feld „Kontexttitel“ kann optional ein Seitenname übergeben werden, der die seitenabhängige Variable {{PAGENAME}} füllt.

Beispielhafter Seitenname

Im o. g. Beispiel führt dies dazu, dass in der Vorschau oberhalb der Infobox nicht „ExpandTemplates“, sondern „Beispielhafter Seitenname“ angezeigt wird.

Weiterführende Informationen finden sich unter Extension:ExpandTemplates.

Beim Erstellen oder Ändern von Vorlagen kann der Quelltext kurzzeitig auf die Vorlage:Spielwiese kopiert und dort geändert werden, bis er richtig funktioniert. Danach wird der getestete Quelltext in das „Bearbeiten“-Fenster der eigentlichen Vorlage kopiert, gespeichert und die Spielwiese wieder gesäubert.

Wenn die Auswirkungen von Änderungen an Vorlagen mit komplexeren Abhängigkeiten, z.B. an Vorlagen, die wiederum von anderen Vorlagen verwendet werden, überprüft werden sollen, bietet sich die Spezial:Vorlagenspielwiese mit dem unter Hilfe:Vorlagenspielwiese beschriebenen Anwendungsfall an.

Siehe auch

Weblinks

en:Help:Magic words#Parser functions